Category: Interne Veranstaltung

  • Interne Arbeitstage 27.12. – 29.12.2024

    Bei den diesjährigen Internen Arbeitstagen haben wir Rotexer:innen mit einer Runde Schrottwichteln das vergangene Jahr ausklingen lassen. Anschließend folgte dann die jährliche Mitgliederversammlung.

  • Interne Arbeitstage 2023

    Schon wenige Tage nach Weihnachten hat es viele Rotexer:innen für unsere “Internen Arbeitstage” nach Hambühren
    verschlagen. Dabei standen die Tage vom 27. bis 29. Dezember ganz im Zeichen der Jugendarbeit und der Vorbereitung auf
    das Jahr 2024. Besonders schön war es, bekannte und vor allem viele neue Gesichter zu sehen. Denn wir haben nun endlich
    wieder viele Rebounds, die sich aktiv in unser Vereinsleben einbringen.

    Ganz nach dem Motto „Divide and Conquer“ wurden in unterschiedlichen Workshops Ergebnisse erarbeitet. Bei der Inventur
    für die Europatour wurde fleißig aufgeräumt, manches entsorgt und inventarisiert. Gemeinsam wurde Ordnung
    und Struktur für unser Equipment geschaffen, um im März bestens vorbereitet in die Tour zu starten. Außerdem haben wir
    uns mit dem wichtigen Thema Mental Health in der Jugendarbeit beschäftigt. Dabei stand die Sensibilisierung und Schulung
    zum Thema mentale Gesundheit in der Jugendarbeit im Fokus. Zusammen erarbeiteten wir Ansätze, wie wir besser auf die
    Bedürfnisse unserer Austauschschüler eingehen und ihre psychische Gesundheit unterstützen können. Abschließend wurde
    sich mit dem Thema Wochenendplanung beschäftigt.
    Neben der inhaltlichen Arbeit war das Spaßprogramm ein besonderes Highlight mit unterhaltsamen Aktivitäten wie
    Schrottwichteln, Zuordnung von Babybildern und einem gemeinsamen Filmabend. Es gab genügend Anlass zum Austausch und zum
    Knüpfen von Freundschaften.

    Am Samstag fand unsere halbjährliche Mitgliederversammlung statt, bei der unterschiedliche Erfahrungsberichte über
    vergangene Wochenenden, Einblicke in die Arbeit von Rotex Deutschland, die kommende Rotex International Convention in
    Brescia sowie Informationen zum neuen Social-Media-Team und weiteren Aktivitäten gegeben wurden. Im Anschluss daran
    führte Kay Timm, unser Chairman, eine Schulung zum Thema Jugendschutz und Umgang mit Krisensituationen im
    Jugendaustausch durch, um unsere Mitglieder optimal auf alle Eventualitäten vorzubereiten.

    Nach diesen Arbeitstagen blicken wir voller Vorfreude auf ein neues Jahr 2024 mit zahlreichen Rotex-Aktivitäten und
    einem gestärkten Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. Insgesamt können wir nur sagen: Wir freuen uns!

  • Rotex Academy: Rotex für Fortgeschrittene

    Einer der wichtigsten Punkte des Rotex Engagements ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen. Bei Rotex geht es darum, voneinander zu lernen. Eines der wichtigsten Projekte dafür ist die Rotex Academy. Bei dieser Reihe von Workshops sollen die neuen Rotex Mitglieder, welche coronabedingt noch keine Austauschschüler:innen betreuen durften, auf die Aufgaben von Rotex vorbereitet werden. Nach dem ersten Teil dieser Reihe im März, der die Grundlagen zu Rotex und die Wochenendplanung sowie Grundlagen zur rotarischen Familie vermitteln sollte, ging es im zweiten Teil um die Planung und Organisation der Europatour sowie Erste Hilfe.

    Die Rotex Academy für Fortgeschrittene war seit Langem das erste Projekt, das wieder in Präsenz stattfand. Dabei trafen sich 13 Mitglieder des Rotex 1800 e.V. vom 14. – 15.05.2022 in einer Jugendherberge in Wolfsburg. Dabei wurde allen schnell klar, wie allen die Treffen in Präsenz gefehlt hatten, denn man konnte sich so besser miteinander austauschen und spürte die Gemeinschaft des Rotex 1800 e.V.

    Im ersten Workshop nahmen wir uns die Europatour. Bei der Europatour handelt es sich wahrscheinlich um die Königsdisziplin von Rotex 1800: Sie wird ausschließlich vom Rotex 1800 e.V. organisiert und führt die
    Austauschschüler:innen drei Wochen lang durch viele verschiedene Städte Europas. Die Workshop-Leiter:innen Christina und Lenny erklärten, wie diese Tour organisiert wird und worauf dabei zu achten ist. Verschiedene Mitglieder konnten dabei von ihren Erfahrungen mit der Europatour berichten und machten den neuen Rotexer:innen Lust, sich an dieser zu beteiligen.

    Im zweiten Workshop ging es um das Thema Erste Hilfe. Diese ist besonders wichtig, um Rotex-Mitglieder auf Notfälle vorzubereiten, die speziell auf Wochenenden oder Rotary-Veranstaltungen auftreten können. Beispielsweise übten die Mitglieder, wie man mit Unterkühlungen oder Blutungen umgeht. Das Besondere an diesem Workshop war, dass er von einem neuen Rotex Mitglied geleitet wurde, das als Nebenjob Erste Hilfe Kurse gibt und den Workshop gut und unterhaltsam gestaltete.

    Zum Schluss der Veranstaltung wurde allen Teilnehmenden noch ein
    Schnulliabzeichen für ihre Teilnahme an der Rotox Academy überreicht („Schnulli“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für Inbounds). So endete die erste
    Präsenzveranstaltung, die viel von dem klassischen Rotex Gefühl aufleben ließ.
    Die Workshops kamen bei den Mitgliedern sehr gut an und jeder konnte für sich etwas mitnehmen. Außerdem war es aufregend, sich einfach mal wieder zu sehen und Austausch-Erfahrungen wiederaufleben zu lassen. Im Juli wird es dann mit dem letzten Teil der Rotex Academy Reihe weitergehen.

    Besonders bedanken möchten wir uns dafür bei den Organisator:innen und
    Workshopleiter:innen, die diese Rotex Academy möglich machten.

    ~ Leo

  • Rotex Academy: Rotex für Anfänger

    Eine der größten Herausforderungen für eine Rotex-Vereinigungen in dieser Zeit ohne AustauschschülerInnen ist das Erhalten von Wissen. Wissen, das sich Mitglieder schon seit der Vereinsgründung vom Rotex 1800 e.V. im Jahr 1989 angeeignet haben: Über Wochenendorganisationen, den besten Umgang mit den Inbounds, interne Abläufe und so weiter. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, haben wir die Rotex Academy ins Leben gerufen: Eine Workshop-Reihe, die zur Wissensweitergabe von erfahrenen RotexerInnen an die jüngeren Mitglieder unseres Vereins dient.

    In drei Workshop-Terminen im März, Mai und Juli diesen Jahres wollen wir sowohl digital als auch in Präsenz alle Elemente der Rotex Arbeit beleuchten. Los ging es am 12.03. mit dem ersten Teil: „Rotex für Anfänger“. Drei Workshops zu den Themen „Rotex“, „Die Rotarische Familie“ und „Wochenendorganisation“ standen auf dem Programm. Auch wenn die Teilnehmendenzahl mit 12 Mitgliedern recht überschaubar war, kamen die Workshops sehr gut an und die jüngeren Rotexer:innen unseres Vereins lernten, was genau die Aufgaben des Vorstands vom Rotex 1800 e.V. sind, wie Rotary Deutschland im globalen Rotary-Netzwerk positioniert ist und wie man reagiert, wenn ein Inbound auf einem Wochenende Alkohol konsumiert hat.

    Auch wenn viele dieser Fragen für die „Silberrücken“ der Rotex-Vereinigungen banal erscheinen mögen – wichtig sind sie auf jeden Fall. Um dennoch auch einen Mehrwert für die erfahreneren Mitglieder zu bieten, richten sich die nächsten beiden Workshop-Termine „Rotex für Fortgeschrittene“ und „Rotex für Profis“ auch an langgediente Rotexer:innen. Unter anderem gibt es einen Rotex-spezifischen Erste-Hilfe-Kurs, detaillierte Infos zur EuropaTour vom Rotex 1800 e.V. und Tipps, wie Austausch nachhaltig gestaltet werden kann. Selbstverständlich wird auch die optimale Repräsentation auf Conventions durch Rotexer:innen thematisiert.

    Übrigens: Als besonderes Element der Rotex Academy haben wir uns eine kleine Belohnung überlegt. Nimmt man an einer Rotex Academy-Session teil, qualifiziert man sich für den „Bronzenen Schnulli“ (in unserem Distrikt werden Inbounds gelegentlich als „Schnullis“ bezeichnet), der am Ende der Rotex Academy im Juli verliehen wird. Nach zusätzlicher Teilnahme an „Rotex für Fortgeschrittene“ winkt der „Silberne Schnulli“, und nach erfolgreichem Abschluss von „Rotex für Profis“ kann man die höchste Ehre des Rotex 1800 e.V. sein Eigen nennen: Den „Goldenen Schnulli“.

    Ein besonderer Dank gebührt selbstverständlich den Workshopleiter:innen. Vielen Dank für Euer Engagement!

  • Moin Hamburg!

    Anfang Juni fand die jährliche Rotary International Convention (RIC) in Hamburg statt, also quasi vor der Haustür des
    Distrikts 1800. Die Gelegenheit eine RIC zu Besuchen und an dieser aktiv teilzuhaben wollten sich auch rund 20 unserer
    Rotexer:innen nicht entgehen lassen. Nach einem gemütlichen Vortreffen in Lüneburg reisten ging es zusammen mit dem Zug
    nach Hamburg, noch vor der eigentlichen Convention, welche traditionell am Samstag beginnt und am Sonntag offiziell
    eröffnet wird, stand die Youth Exchange Officers Preconvention an.

    Bei dieser kommen Jugenddiestbeauftragte aus der ganzen Welt zusammen und sich über den rotarischen Jugendaustausch
    auszutauschen und diesen gemeinsam zu verbessern. Was während der gesamten Preconvention auffiel, die Rotexer:innen aus
    1800 waren immer dabei und nutzen die Gelegenheit in den Breakoutsessions ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Rotarier
    weiterzugeben oder in den dazwischenliegenden Pausen um Rotariern aus der ganzen Welt zu zeigen wie essentiell die
    Arbeit von Rotex für den Jugendaustausch ist und wie genau unsere Veranstaltungen im Gebiet des Distrikts 1800
    organisiert und gestaltet werden. So wurden innerhalb der ersten drei Tage viele Bekanntschaften geschlossen und
    Visitenkarten mit neugierigen Rotariern ausgetauscht. Nach dem Ende einer tollen Preconvention wurde die Gelegenheit
    außerdem genutzt für ein Treffen von Rotex International, denn so stark unser Auftreten aus 1800 auch war, nutzen
    schönerweise andere deutsche und international Rotexer:innen die Gelegenheit an der Preconvention teilzunehmen und diese
    mitzugestalten. Mit dem Beginn der offiziellen Convention nutzen auch die Rotexer:innen die Gelegenheiten sich im “House
    of Friendship” umzuschauen, sich Vorträge zu den diversesten Themen anzuhören oder eine Schicht am Informationsstand zum
    Jugendaustausch zu übernehmen. Insgesamt konnten viel neues Wissen rund um das rotarische Leben gesammelt und
    weitergeben werden. Und egal ob Rebound oder schon langjähriges Mitglied, jeder unserer teilnehmenden Rotexer:innen hat
    sich während der gesamten Convention stets motiviert eingebracht und mal wieder gezeigt mit wie viel Leidenschaft wir
    den Jugendaustausch immer weiter verbessern wollen und können. Und auch wenn der Austausch überall auf der Welt etwas
    anders funktioniert, besteht dennoch das Kernziel, dass aus den jugendlichen Outbounds junge Erwachsene werden, welche
    reich an positiven Erfahrungen und Erlebnissen aus ihrem Austausch zurückkommen und die Völkerverständigung vereinfachen
    und antreiben.