Category: Archiv

  • Gut Nienfeld 2017 – Reboundabend // JHV // Gastelterninfo

    Das Rotex Jahr 2016/2017 wurde, wie schon seit vielen Jahren, auf dem Gut Nienfeld ausgeläutet. Beim Reboundabend am
    Freitag konnten die gerade wiedergekommenen Austauschschüler*innen (Rebounds) von ihren Erfahrungen berichten und sich
    untereinander über die Rückkehr nach Deutschland austauschen. Dabei ließ sich niemand die Laune von dem regnerischen
    Wetter verderben. Nach der ein oder anderen Pizza aus dem eigens angefahrenen Pizzatruck, rückten alle für einen Abend
    in der Scheune zusammen.

    Am nächsten Morgen, nach der Abreise der Inbounds und einigen kalten Pizzen zum Frühstück (keine Sorge, Brötchen gab es
    auch), versammelten sich die anwesenden Rotex 1800 e. V. Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Neben zahlreichen
    Diskussionen zu aktuellen Themen aus dem Vereinsalltag wurden auch drei Ämter im Vorstand neu besetzt. Frauke de Buhr
    (Schriftführerin), Lukas Adolphi (Schatzmeister), sowie Birte Johanna Branning (Fünftes Vorstandsmitglied) gaben
    schweren Herzens ihr Vorstandsamt weiter.

    Wir danken ihnen für die großartige Arbeit, welche sie für Rotex 1800 e.V. geleistet haben. Umso schöner war es dann
    Luisa Küster (neue Schriftführerin), Theresa Bettecken (neue Schatzmeisterin) und Lennart Jörgensen (neues fünftes
    Vorstandsmitglied) im Vorstand willkommen zu heißen. Mit den neuen Vorstandsmitgliedern wurde eine heterogene Mischung
    aus jüngeren und erfahreneren Mitgliedern in den neuen Vorstand gewählt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei ihrer neuen
    Aufgabe!

    Am Abend, wurde bei bestem Essen, das das Ehepaar von Blomberg wie jedes Jahr liebevoll zubereitet hatte, auf die getane
    Arbeit und auf das kommende Jahr angestoßen. Am Sonntag konnte das Wochenende mit einer Gastelternschulung abgerundet
    werden, bei der unsere Rotexer*innen die Fragen der frisch gebackenen Gasteltern beantworten und eventuelle
    Missverständnisse aus dem Weg räumen konnten. Rotex 1800 e.V. bedankte sich abschließend für die Gastfreundschaft von
    Otto von Blomberg und des Rotary Clubs Bückeburg, bevor unsere Mitglieder sich mit viel Vorfreude auf das kommende Jahr
    wieder in alle Himmelsrichtungen verstreuten.

  • Helmstedt // Königslutter 2017 – Outboundschulung

    Oh, wie schön war wieder die Outboundschulung in diesem Jahr. Zusammen mit der Sonne trudelten am Freitag, den
    30.07.2017 auch die Outbounds zu unserer alljährlichen Outboundschulung in Helmstedt ein. Mit viel guter Laune starteten
    die rund 45 zukünftigen Austauschschüler*innen des rotarischen Jahres 2017/2018 am Freitag das Programm mit einem
    Deutschland Allgemeinwissenstest. In dem Test wurde der Wissensstand über die Kultur, Geschichte und Politik unseres
    Landes abgefragt und diente vorrangig zur Selbstreflektion. Wie viel weiß ich über mein Heimatland? Muss ich vielleicht
    noch einen Blick in Geschichtsbücher stecken, bevor ich in den Flieger steige? Diese Fragen dürften nach dem Test eine
    Antwort gefunden haben. Positiv überraschend lässt sich dieses Jahr einen überdurchschnittlich guten Wissenstand
    feststellen. Anschließend wurden alle Outbounds in die abendliche Freizeit entlassen, nachdem sie gemeinsam die deutsche
    Nationalhymne gesungen hatten. Am Abend wurde sich in vielen kleinen Gruppen ausgetauscht und Tipps geholt. Die ganze
    Gruppe hatte sich das letzte Mal vollständig in Wernigerode beim Bewerberwochenende gesehen, was denn großen
    Wissensdurst unterstütze.

    Pünktlich um 8:15 wurde der folgende Tag mit einem reichhaltigen Frühstück begonnen. Erholt und mit frisch getankter
    Kraft wurden die Outbounds am Samstag in verschiedenen Workshops auf ihr Austauschschuljahr vorbereitet. Die Workshops
    drehten sich um die Themen „Leben als Austauschschüler*in“, „Internationale Kommunikation“, „Benehmen im Ausland“. Um
    zwischen den vielen Input eine Pause zu schaffen und den Outbounds die Möglichkeit zu geben das neu erworbene Wissen zu
    verarbeiten, gab es zusätzlich einen Workshop, in welchem Pin’s für ihren Austausch gebastelt wurden.

    Nach dem lehrreichen und doch auch kräftezehrenden Tag waren alle sehr froh, als am Abend bekannt wurde, dass das kalte
    Buffet, einer parallel stattfindenden Hochzeit für uns freigegeben worden war. Schnell wie ein Blitz stürmten die
    Teilnehmer*innen auf das Essen, doch leider war diese Absprache mit der Braut ohne die Zustimmung des Bräutigams
    getroffen worden. Nach einer anfänglichen Verwirrung wurde das Missverständnis jedoch geklärt und es konnte fröhlich
    weitergegessen werden. Den Schreck kann man sich wohl nur schwer vorstellen, wenn 50 Jugendliche das eigene
    Hochzeitsbuffet stürmen. Als kleine Wiedergutmachung bereiteten die Outbounds eine Überraschung für das frisch gebackene
    Hochzeitspaar vor. Still und leise wurde ein Klavier auf den Gang geschoben und nachdem das Brautpaar unter einem
    Vorwand aus dem Saal gelockt wurde, sangen alle Outbounds zusammen „All of Me“ von John Legend. Welch ein schöner
    Abschluss für ein so gelungenen Tag!

    Sonntag durfte Rotex 1800 e.V. sich dann zurücklehnen und die Verantwortung an Rotary übergeben. Diese stellten am
    Sonntag in Königslutter wieder eine tolle Abschlussveranstaltung zusammen. Mit vielen letzten Ratschlägen und
    Hilfestellungen, sowie einem neuen Deutschlandrucksack, in welchem die Outbounds eine Deutschlandflagge, ihre
    Visitenkarten und vieles mehr finden konnten, wurden die zukünftigen Austauschschüler*innen in die Welt verabschiedet.
    Auch der, für den Jugendaustausch so typische Blazer wurde ausgegeben. Nur wenige Augen blieben trocken, bei diesem
    emotionalen Abschied. Wir wünschen den Outbounds ein wunderbares, spannendes und lehrreiches Jahr und freuen uns schon
    sehr darauf alle in einem Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

  • Havelberg 2017 – Goodbye Wochenende

    Fragt man in Rotex-Kreisen nach dem Lieblingswochenende der Rotexer, antworten viele wie aus der Pistole geschossen:
    „Havelberg!“ Und all jene Havelberg-Fans hatten Glück, denn am vergangenen Wochenende fand die 18. Ausgabe des
    Wochenendes statt.

    Nach teilweise mehr als fünf Stunden Zug- und Busfahrt sind am Freitagnachmittag Rotexer, Inbounds und Outbounds auf der
    Spülinsel, einer kleinen Insel mitten in der Havel, angekommen. Viele waren mit gemischten Gefühlen angereist: Neben der
    Vorfreude aller Teilnehmer auf das Wochenende waren einige Inbounds auch traurig, denn das Treffen in Havelberg ist für
    sie das letzte Rotex-Wochenende ihres Austauschjahres, somit haben auch die Outbounds in Havelberg das letzte Mal die
    Gelegenheit, die Inbounds zu sehen und ebenfalls an den Rotexern geht der Abschied von den Inbounds nicht spurlos
    vorbei.

    Doch als sich alle bei der Ankunft in Havelberg in die Arme fielen und sich über das Wiedersehen freuten, wurde die
    Stimmung sofort wieder positiv und die Vorfreude auf ein tolles Wochenende überwog.

    Nachdem sich alle im Schlafraum eingerichtet hatten und die mitgebrachten Speisen am Buffet verspeist hatten, gab es
    auch schon den ersten Überraschungsprogrammpunkt: ein nächtlicher Ausflug ins

    Freibad Havelberg, das die Austauschschüler kurz vor Mitternacht ganz für sich hatten. Trotz des am Freitag noch
    kühleren Wetters ließen es sich die In- und Outbounds nicht nehmen, diese besondere Gelegenheit zu nutzen und vergnügten
    sich im buchstäblich kühlen Nass.

    Am Samstag besserte sich das Wetter dann, sodass den geplanten Aktivitäten draußen nichts mehr im Wege stand. Neben
    einer Kanutour über die Havel hatten die Austauschschüler die Gelegenheit, an der Anlegestelle schwimmen zu gehen,
    Volleyball zu spielen, oder sich mit Minigolf die Zeit zu vertreiben.

    Abends wurde der Auftritt der Inbounds auf der Distriktkonferenz am 24. Juni in Neustadt am Rübenberge geprobt, die die
    Ehre haben, ihre Länder dort bei einer Flaggenparade zu vertreten und am Programm mitwirken zu dürfen.

    Nach so einem sportlichen Tag freuten sich alle Teilnehmer dann über das leckere Grillen, bei sich alle an Bratwurst,
    Grillkäse und leckeren Salaten satt essen konnten.

    Die Nacht wurde schließlich mit einer altbewährten Tradition eingeläutet – einem Wettbewerb mit verschiedenen kleinen
    Spielen zur Kür des besten Austauschschülers. Sowohl Publikum als auch Kandidaten waren mit Begeisterung dabei und es
    wurde viel gelacht. Obwohl das offizielle Programm um 23:00 Uhr endete, nutzten die Austauschschüler die Gelegenheit,
    noch ein letztes Mal bis in die frühen Morgenstunden miteinander zu tanzen, zu reden und zu feiern.

    Am nächsten Morgen hieß es dann Abschied nehmen und alle Austauschüler hatten Flaggen dabei, manche die ihres
    Heimatlandes, andere deutsche Flaggen, die sie von den anwesenden mit kleinen Botschaften versehen ließen, um sie
    anschließend als Andenken mit nach Hause zu nehmen.

    Der Vorstand von Rotex 1800 e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und ist sich sicher: Auch dieses
    Havelberg-Wochenende wird wieder in guter Erinnerung bleiben!

    Rotex 1800 e.V. dankt dem Rotary Club Havelberg für die exzellente Planung und außerordentliche Unterstützung bei der
    Durchführung des Wochenendes. Insbesondere das jahrelange Engagement von Wolfgang Schürmann und Klaus Heydrich soll an
    dieser Stelle herausgehoben werden.

  • Nienburg 2017 – EuropaTour Revival

    Genau drei Wochen nach Ende der erfolgreichen EuropaTour im April fand vom 05.-07. Mai bereits die nächste
    Rotex-Veranstaltung statt, das EuropaTour-Revival-Wochenende in Nienburg an der Weser. Neben den Inbounds waren auch zum
    ersten Mal die Outbounds bei einem „regulären“ Rotex-Wochenende anwesend.

    Während der Austausch für die Outbounds nun immer näher rückt und für einige nur noch wenige Wochen entfernt ist, sieht
    die Situation bei den meisten Inbounds andersherum aus. Für die Winter-Inbounds ist bereits ein Großteil ihrer Zeit in
    Deutschland vergangen und mit der EuropaTour wurden die letzten Wochen in Deutschland eingeläutet. Doch davon ließen sie
    sich die Stimmung auf dem Wochenende nicht verderben und schwebten stattdessen noch auf dem „Hoch“ der EuropaTour, die
    für viele das Highlight ihres bisherigen Austausches darstellte. Auf dem Wochenende wurde diese positive Stimmung noch
    etwas künstlich verlängert, indem abends gemeinsam ein Video der Tour angeschaut und viele Tour-Momente Revue passieren
    gelassen wurden.

    Das Tagesprogramm für das Wochenende bestand aus einer Stadtrallye durch die schöne Innenstadt Nienburgs, bei der die
    In- und Outbounds sich näher kennenlernen konnten und viele Informationen über die zukünftigen Gastländer der Outbounds
    und Heimatländer der Inbounds ausgetauscht wurden. Auch Sönke Jaek, Rotex-Beauftragter des Distrikts 1800, kam am
    Samstagnachmittag zu Besuch und bereitete die Inbounds mit einer Präsentation rund um die Geschichte Deutschlands und
    dessen Nationalhymne schon mal ein bisschen auf ihren großen Auftritt bei der Distriktkonferenz von Rotary vor.

    Der Samstagabend endete mit einem gemütlichen Grillen und einer lustigen Mottoparty zum Thema „P wie Party“. Am nächsten
    Morgen endete das vierte von fünf Rotex-Wochenenden für die Inbounds und alle freuen sich schon auf ein Wiedersehen bei
    hoffentlich gutem Wetter in Havelberg im Juni.

    Der Rotex-Vorstand bedankt sich beim Rotary Club Nienburg-Neustadt für die Unterstützung bei der Ausrichtung und freut
    sich über ein gelungenes Wochenende.

  • Hundisburg 2017 – Faschingswochenende

    Wie jedes Jahr im Februar hieß es auch dieses Jahr wieder „Das Schloss ruft!“ und so trafen sich vom 17.-19. Februar die
    Rotexer und Inbounds zum Faschingswochende im Schloss Hundisburg.

    Am Freitagnachmittag trafen die 56 Inbounds am Bahnhof in Haldensleben (Sachsen-Anhalt) ein und wurden von Rotariern des
    RC Haldensleben per „Shuttle-Service“ zum Schloss gebracht. Dort war die Wiedersehensfreude groß und zusammen mit den
    Rotexern, die auch zahlreich erschienen waren, genossen die Austauschschüler das Beisammensein in imposanter Atmosphäre.

    Für das Abendessen kochten die Rotexer Nudeln und Tomatensoße – bei immerhin 70 Teilnehmern und einer kleinen Küche
    keine einfache Aufgabe! Doch mit dem altbewährten Rotex-Spirit wurde auch diese Aufgabe gut bewältigt und die Inbounds
    konnten nach dem leckeren Essen sofort zum Candle-Light-Talk übergehen. Für viele der Austauschschüler markierte dieses
    Wochenende die „Halbzeit“ in ihrem Austausch, sodass dies eine gute Gelegenheit war, das bereits Erlebte zu resümieren
    und sich einige Dinge für ihre nächsten Monate in Deutschland vorzunehmen.

    Am Samstagmorgen ging es schon früh weiter, denn die Austauschschüler hatten einen spannenden Termin. Mit dem Bus fuhr
    die Gruppe zunächst zur Grenzstation Hötensleben, wo die Gruppe eine Führung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
    mitmachte. Viele der Inbounds zeigten großes Interesses an diesem Teil der deutschen Geschichte und stellten zahlreiche
    Fragen. Einige Austauschschüler zeigten sich sehr bedrückt bei Anblick der Grenzanlagen und sagten, sie könnten sich
    kaum vorstellen, wie unterschiedlich die Situation an genau diesem Ort vor 30 Jahren ausgesehen haben mag.

    Nach dem Besuch der Grenzstation wurde die „Verabredung mit der deutschen Geschichte“ am ehemaligen Grenzübergang
    Marienborn fortgeführt, wo die Gruppe die Gelegenheit hatte, im Museum der Gedenkstätte mehr über die deutsche Teilung
    zu lernen und auch einige der historischen Gebäude besichtigen durfte. Diese Programmpunkte waren sehr bewegend und die
    Inbounds zeigten sich dankbar, einen Teil deutscher Geschichte einmal so eindrücklich nacherleben zu können. Als die
    Gruppe nachmittags wieder zum Schloss zurückkehrte, hatten die Rotexer, von denen einige dort geblieben waren, ebenfalls
    einen arbeitsreichen Vormittag hinter sich. Denn das EuropaTour-Team 2017 hatte die Gelegenheit genutzt, um letzte
    Aufgaben und Besprechungen zu erledigen, bevor es am 26. März wieder losgeht mit dem Reiseziel „Europa“.

    Die EuropaTour-Guides übten bei diesem letzten Wochenende vor der Europatour mit den Inbounds dann als kleinen
    Vorgeschmack auch gleich das „Pony-Game“, ein Spiel, das jedes Jahr vor allen berühmten Attraktionen gespielt wird und
    mittlerweile ein fester Bestandteil der EuropaTour ist.

    Den Samstagnachmittag vergnügten sich die Austauschschüler mit einer von den Rotexern konzipierten Schloss-Rallye, bevor
    sie dann abends bei der Motto-Party zum Thema „Fasching“ ihre besten kreativsten Kostüme präsentierten und bewiesen,
    dass sie auch trotz ihrer erst kurzen Zeit in Deutschland einiges von der deutschen Faschingskultur verstehen.

    Am nächsten Morgen wurde schließlich zusammen das Schloss aufgeräumt und geputzt und die Austauschschüler machten sich
    auf den Weg nach Hause. Viele waren voller Vorfreude, in dem Wissen dass der nächste Termin, an dem sie sich sehen
    werden, bereits den Beginn der EuropaTour markiert.

    Rotex 1800 e.V. dankt dem Rotary Club Haldensleben für die langjährige gute Zusammenarbeit und insbesondere die
    Unterstützung bei der Ausrichtung des Wochenendes in Haldensleben in diesem Jahr, was für alle Beteiligten ein voller
    Erfolg wurde.

  • Gifhorn 2016 – Internes Arbeitswochende

    Zwischen den Jahren trafen sich vom 27.-29. Dezember arbeitswillige Rotexer im evangelischen Jugendheim Gifhorn zu den
    Internen Arbeitstagen von Rotex. Als willkommene Abwechslung drehte sich an diesem Wochenende einmal nicht alles um die
    Bespaßung der Austauschschüler, sondern es war Zeit und Gelegenheit da, wichtige Dinge und Neuerungen zu besprechen und
    in Workshops die Rotex-Aktivitäten weiterzuentwickeln.

    Erstmals konnten auch die anwesenden Neu-Rotexer, Rebounds des Jahres 2016 an der Mitgliederversammlung teilnehmen, bei
    der die Rotexer das vergangenen Jahr Revue passieren ließen, die Finanzen des Vereins dargelegt wurden und der Vorstand
    einen Ausblick auf das kommende Jahr gab. Intensive Diskussionen gab es zu der Frage, wie man Rotex umweltfreundlicher
    machen könnte und es gab unter anderem die Vorschläge, bei Rotex-Wochenenden auf Plastikflaschen zu verzichten und
    einige Mahlzeiten ausschließlich vegetarisch anzubieten.

    In den Workshops stand die Arbeit mit den Rebounds im Vordergrund. Der Rebound-Leitfaden wurde überarbeitet und es
    wurden Überlegungen angestellt, wie man die Nachbereitung des Austausches verbessern könnte. Eine Idee war, anstatt oder
    zusätzlich zum bisherigen „Rebound-Abend“, eine „Rebound-Schulung“, orientiert am Vorbild der verpflichtenden
    „Outbound-Schulung“ anzubieten, bei der die Rebounds gemeinsam über ihren Austausch reflektieren und der „Reverse
    Culture Shock“ thematisiert wird. Ob und in welcher Form eine solche Rebound-Schulung bereits in diesem Jahr
    durchgeführt werden kann, wird der Vorstand in den nächsten Wochen beschließen. Ein weiterer Workshop hat sich mit der
    EuropaTour beschäftigt und hat alternative Ideen zu den bisher durchgeführten Stadttouren von Rotexern ausgearbeitet,
    zum Beispiel Stadtrallyes oder Entdecken der Städte in Kleingruppen.

    Als externe Gäste kamen Stefan Karnop (Distrikt YE Chair), Ekkehard Musick (ehemaliger YE Chair, Vorsitzender des RI YE
    Boards) und Sönke Jaek (Rotexbeauftragter Distrikt 1800), die über verschiedene Themen berichteten und sich über die
    neusten Entwicklungen bei Rotex informierten. Ekkehard Musick sensibilisierte die Rotexer für das Thema „Sexual
    Harassment and Abuse“ und berichtete über die Möglichkeiten, die das Rotary Alumni Programm für Rotex bietet. Stefan
    Karnop erzählte über aktuelle Entwicklungen seitens Rotary. Sönke Jaek, der sein Amt erst zum Jahreswechsel antritt,
    nutzte die Gelegenheit, sich den Rotexern vorzustellen und mehr über den Verein zu erfahren. Nach getaner Arbeit brachen
    die Rotexer am 29. Dezember wieder nach Hause auf und können nicht nur auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken,
    sondern sich auf das kommende Jahr 2017 mit all seinen Rotex-Aktivitäten freuen.

  • Uelzen 2016 – Weihnachtswochende

    In Uelzen wurde Weihnachten dieses Jahr schon am dritten Adventswochenende eingeläutet und zwar in alter Rotex-Tradition
    mit dem jährlichen Weihnachtswochenende im Dezember. Dies enthält neben den üblichen Bestandteilen eines
    Rotex-Wochenendes wie einem leckeren Buffet aus mitgebrachten Sachen, einer Kostümparty und dem Candle-Light auch einige
    besondere Programmpunkte.

    Am Freitag erhielten die Inbounds lang ersehnte Informationen zur EuropaTour, die im kommenden Jahr vom 26.03.-15.04.
    stattfinden wird. Anschließend mussten die Inbounds sich sogleich beweisen, denn ein Deutschtest stand an. Dessen Zweck
    war einerseits, den Stand der Deutschkenntnisse nach mehr als drei Monaten zu überprüfen und den Inbounds die zentrale
    Bedeutung des Spracherwerbs im rotarischen Austauschprogramm zu verdeutlichen und andererseits, um später als Kriterium
    für die Platzvergabe der Europa-Tour zu dienen.

    Am Samstagvormittag stand der Besuch in der Zuckerfabrik von Nordzucker auf dem Programm, bei dem die Inbounds einen
    spannenden Einblick in die Zucker Produktion erhielten und allerhand Fragen stellen konnten. Als kleines Geschenk gab es
    für die Austauschschüler je ein Päckchen Kakaopuderzucker, und die Ermunterung, nach dem Rotex-Wochenende fleißig
    Plätzchen zu backen. Ab Samstagnachmittag stand dann alles unter dem Motto Weihnachten und die Inbounds konnten auf dem
    Uelzener Weihnachtsmarkt tief in den Weihnachtszauber eintauchen.

    Ein besonderer Moment für die ganze Gruppe war das Öffnen des „Adventskalender-Fensters“ am Uelzener Rathaus, bei der
    jeden Tag vor Weihnachten abends ein Fenster des Rathauses geöffnet wird und dahinter eine Märchenszene zum Vorschein
    kommt. Zurück in der Turnhalle war es an der Zeit für die Inbounds und Rotexer, sich in Schale zu werfen und auf der
    Motto-Party Kostüme zum Thema „Weihnachten“ zu präsentieren. In Kostümen wurde dann gewichtelt, eine deutsche
    Advents-Tradition, die viele Austauschschüler noch nicht kannten, die aber dennoch viel Spaß daran hatten und kreative
    Wichtel-Ideen bewiesen. Die Inbounds waren besonders begeistert vom „Rotex-Weihnachtsmann“, der zum Highlight des Abends
    wurde. Am Sonntag waren ab 11:30 Uhr dann auch die zukünftigen Inbounds und ihre Eltern eingeladen, sich bei der
    „Länderinformation“ über die teilnehmenden Länder am rotarischen Austauschprogramm informieren konnten. Die Inbounds
    scheuten keine Mühen und hatten viele Souvenirs, Flaggen, Fotos, Leckereien und Informationsmaterial aus ihren
    Heimatländern mit nach Uelzen gebracht und beantworteten begeistert alle Fragen zu ihrer Heimat. Um 15:30 Uhr ging das
    Wochenende am Samstagnachmittag schließlich zu Ende und sowohl Inbounds als auch Outbounds und Eltern machten sich mit
    vielen neuen Eindrücken wieder auf den Heimweg. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Rotary Club Uelzen, der
    uns Rotexer bei Planung und Durchführung des Wochenendes auch dieses Jahr großartig unterstützt hat.

  • Göttingen 2016

    Während das Wetter den Herbstbeginn einläutete, hatten die Rotexer von Rotex 1800 e.V. am vergangenen Wochenende
    allerhand zu tun, denn die 59 Inbounds aus 16 Ländern, die zurzeit im Distrikt 1800 zuhause sind, waren zum
    Welcome-Wochenende nach Göttingen angereist.

    Bereits Freitagnachmittag ging das Wochenende los und die Inbounds, die seit etwa einem Monat in Deutschland sind,
    hatten Zeit, sich kennenzulernen und zu „beschnuppern“. Das Programm begann mit einer Begrüßung durch den neuen
    Vorstand, der sich auf diesem ersten Rotex-Wochenende des Austauschjahres 2016/17 zum ersten Mal beweisen musste.

    Nach einem leckeren Buffet mit mitgebrachten Sachen, darunter auch Spezialitäten aus den Heimatländern, machten die
    Austauschschüler Bekanntschaft mit dem „Candle-Light-Talk“, einer Rotex 1800 – Tradition, die auf jedem Wochenende
    durchgeführt wird.

    In kleinen Gruppen und in vertraulicher Atmosphäre bekamen die Austauschschüler die Gelegenheit, ihre ersten Wochen in
    Deutschland zu reflektieren und eventuelle Probleme und Unsicherheiten erfahrenen Rotexern anzuvertrauen. Einige
    Probleme und Fragen der Austauschschüler waren auch bei der anschließenden „Deutschland-Info“ Thema, bei der den
    Inbounds Besonderheiten und kulturelle Eigenarten Deutschlands nähergebracht wurden, denn Dinge wie z.B. Mülltrennung,
    FKK und auch Grundlagen des politischen Systems der BRD sind vielen Inbounds unbekannt.

    Der Samstagvormittag begann für die Austauschschüler mit einer Stadtrallye oder Kanutour, die sie in zwei Gruppen
    aufgeteilt absolvierten. Da sich das Wetter ab mittags leider stark verschlechterte, wurde das Nachmittagsprogramm, bei
    dem die Gruppen ursprünglich die jeweils andere Aktivität durchführen sollten, kurzerhand umgeplant und in die Halle
    verlegt, wo dann alle bei einem Völkerballturnier viel Spaß hatten und der Ärger über das regnerische Wetter schnell
    vergessen war. Nach dem sportlichen Nachmittagsprogramm erwartete die Inbounds ein leckeres Grillen mit den Mitgliedern
    örtlicher Rotary-Clubs.

    Am Abend dieses aktionsreichen Tags erwartete die Inbounds eine Mottoparty. Bereits im voraus waren alle Teilnehmer
    gebeten worden, Kostüme zum Thema „Bad Taste“ mitzubringen und die Austauschschüler und auch Rotexer hatten sichtlich
    Spaß dabei, dem Motto gerecht zu werden und überboten sich mit schrillen Outfits.

    Als am Sonntagvormittag alles aufgeräumt und die Inbounds wieder abgereist waren, zog der Rotex-Vorstand ein positives
    Fazit und freut sich nun auf die kommenden Wochenenden mit den Austauschschülern. Ein weiterer Grund zur Freude war die
    tolle Unterstützung durch die Rebounds, die in Göttingen erstmals nach ihrer Rückkehr aus dem Austausch an einem
    Rotex-Wochenende teilnahmen und sich als zukünftige Rotexer beweisen konnten. Der Vorstand hofft, dass die Rebounds auch
    weiterhin so zahlreich teilnehmen und den Verein auch bald als vollwertige Mitglieder unterstützen werden.

    Ein besonderes Dankeschön geht an die Rotary Clubs Göttingen Sternwarte, Göttingen Süd und Göttingen-Hann. Münden, die
    Rotex 1800 e.V. bei der Ausrichtung des Wochenendes finanziell und auch personell tatkräftig unterstützen!

    Während die zukünftigen Outbounds des Jahres 2017 bereits vom 25. – 27. November 2016 zum Rotary-Bewerberwochenende in
    Wernigerode eingeladen sind, geht es für die Inbounds erst vom 09. – 11. Dezember 2016 mit dem Weihnachts-Wochenende in
    Uelzen weiter, bei dem sie ein spannendes weihnachtliches Programm erwartet.

  • Gut Nienfeld 2016 – Reboundabend // JHV // Gastelterninfo

    Bei traumhaftem Wetter und 30°C fand an diesem Wochenende das alljährliche Wochenende auf dem Gut Hof Nienfeld von Rotex
    1800 e.V. statt. Für Freitag, 26. August waren die Rebounds eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre ihre Erfahrungen und
    Erinnerungen aus dem vergangenen Jahr miteinander zu teilen und ihren nun abgeschlossenen Austausch zu reflektieren.
    Etwa 40 Rebounds folgten der Einladung und es herrschte große Wiedersehensfreude, da sich ein Großteil zuletzt vor ihrer
    Abreise in die fernen Länder gesehen hatte und sich auf dem Gut nun zum ersten Mal seit langer Zeit wiedertrafen. Der
    Abend wurde mit einem leckeren Grillen und mitgebrachten Salaten abgerundet und bis tief in die Nacht wurden bei Musik
    und Lagerfeuer noch Geschichten ausgetauscht, bevor alle zum Schlafen in ihren Zelten verschwanden.

    Früh am nächsten Morgen packten die Rebounds dann wieder ihre sieben Sachen, um sich mit einem Anmeldeformular für Rotex
    1800 in der Hand wieder auf dem Weg nach Hause zu machen.

    Für die anwesenden 25 Rotexer begann nun der arbeitsreiche Teil des Wochenendes. Auf der folgenden
    Jahreshauptversammlung wurde das vergangene Jahr besprochen und auch auf die gerade erst abgeschlossene 3rd
    International Rotex Convention, die Rotex 1800 zusammen mit einem befreundeten Distrikt im Sommer ausgerichtet hatte,
    zurückgeblickt. Nach einer Präsentation über die Finanzen kam schließlich der spannende Teil der Versammlung – die Wahl
    des neuen Vorstands. Vier der fünf Vorstandsmitglieder schieden aus ihren Ämtern aus, sodass die Ämter des Präsidenten,
    Vize-Präsidenten, Schriftführers und Schatzmeisters neu besetzt werden mussten.

    Wir freuen uns, dass die Wahl auf Sina Gussek (Präsidentin), Jessica Wille (Vize-Präsidentin), Frauke de Buhr
    (Schriftführerin) und Lukas Adolphi (Schatzmeister) gefallen ist, die gemeinsam mit Birte Branning als fünftem
    Vorstandsmitglied den Vorstand von Rotex 1800 e.V. für das Vereinsjahr 2016/17 bilden.

    Nach mehrstündiger Jahreshauptversammlung beglückte der Hausherr Freiherr Otto von Blomberg die Rotexer abends mit
    selbstgeschossenem Rehragout, das allen vorzüglich schmeckte.

    Am Sonntag, 28. August fand dann der dritte Teil des Wochenendes statt, die Gastelternschulung. Viele aktuelle und
    zukünftige Gasteltern nutzten die Chance, sich bei den erfahrenen Rotexern Tipps für das Leben mit ihren
    Austauschschülern abzuholen und eventuelle Problemsituationen zu besprechen oder zu überlegen, wie diese im Voraus
    verhindert werden können. Einige Gasteltern hatten bereits ihre Inbounds mitgebracht, die sich vor Ort zum ersten Mal
    kennenlernten.

    Besonders wichtig war es den Rotexern, dass die Gasteltern wissen, dass Rotex 1800 e.V. das ganze Jahr über als
    Ansprechpartner für Austauschschüler und Gasteltern dient und bei Problemen oft gut vermitteln kann, da alle Rotexer auf
    ihre persönlichen Austausch-Erfahrungen zurückgreifen können und mit viele Problematiken vertraut sind.

    Wir ziehen ein durchweg positives Fazit dieses produktiven Wochenendes und möchten uns an dieser Stelle herzlich beim RC
    Bückeburg und der Familie von Blomberg bedanken, ohne die dieses Wochenende nicht möglich gewesen wäre.

    Rotex 1800 e.V. freut sich auf das neue Vereinsjahr und hofft, alle Inbounds und Rebounds bereits in drei Wochen, vom

    1. – 18. September 2016 beim Rotex Welcome-Wochenende in Göttingen wiederzutreffen.

    Eine Übersicht über alle Rotex-Termine im Austuschjahr 2016/2017 ist im Haupmenü unter Kalender zu finden.

  • Havelberg 2016 – Goodbye-Wochenende

    Für das sommerlichste aller Rotex-Wochenenden zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite: Strahlender Sonnenschein
    und sommerliche Temperaturen weckten sofort die Lebensgeister aller Beteiligten. Der Rotary Club Havelberg lud erneut zu
    dem bereits legendären Wochenende ein, um Austauschschüler und Rotexer aufs Beste zu versorgen. Nachdem am frühen Abend
    alle eingetrudelt waren und sich am Buffet gestärkt hatten, ging es schon los mit einer letzten Runde Candle-Light-Talk.
    Sieht man nämlich von der Distriktkonferenz Ende Juni ab, ist Havelberg die letzte Möglichkeit, bei der sich alle sehen
    können. Während bei den einen die Trauer über das Ende des Austauschjahres einsetzt, steigt bei den Outbounds die
    Aufregung und die Vorfreude. Beim Candle-Light-Talk vermischten sich so also Gedanken zum Abschied und Fragen zum
    Aufbruch. Das wahre Highlight des Abends erwartete uns aber noch: das Nachtschwimmen im Freibad Havelberg! Der RC
    Havelberg hat es uns ermöglicht, dass In- und Outbounds das Freibad bei Mitternacht erobern durften und so ungestört
    planschen, rutschen und springen konnten. Zufrieden und erschöpft (die besten Voraussetzungen für etwas Rotex-Schlaf)
    kehrten alle zum Kanuzentrum zurück, um dort den Abend in Ruhe ausklingen zu lassen.

    Das war auch gut so, denn sämtliche zur Verfügung stehende Energie wurde am nächsten Morgen wieder eingefordert. Nach
    einem köstlichen Frühstück, das wirklich keine Wünsche offen ließ, kam auch schon die
    Sonnencreme-Kopfbedeckung-Trinken-Ansage. Manchmal unterliegt man ja dem Irrtum, dass etwas auch gemacht wird, wenn man
    es nur oft genug sagt. Allerdings waren diesmal fast alle gut auf die Kanutour vorbereitet, sodass die erste Gruppe
    starten konnte. Die zweite Gruppe vergnügte sich in der Zeit im Haus der Flüsse, das für die Bundesgartenschau 2015
    erbaut worden war, spielte Volleyball oder ließ sich einfach nur die Sonne ins Gesicht scheinen. Zum Mittagessen trafen
    sich alle im nahgelegenen Nitzow am Ufer der Havel wieder, um dort abermals vom Rotary Club verköstigt zu werden und
    sich zu stärken. Mehr oder weniger reibungslos wurden jetzt Boote getauscht, damit die zweite Gruppe die Kanus
    (stromaufwärts) zurück nach Havelberg bringen konnte. Dank der guten Betreuung durch die Begleitboote, verloren wir
    keinen an die Flussgötter und alle kehrten erschöpft, aber zufrieden in die Unterkunft zurück.

    Während die Inbounds für die Distriktkonferenz übten, konnten die Outbounds sich ein wenig ausruhen und das schöne
    Wetter genießen. Langsam verbreitete sich der Duft von Holzkohle und Rostbratwürstchen und immer mehr hungrige
    Jugendliche strömten zum Grillbuffet, das der Rotary Club eigenhändig begrillte. Bei fröhlichem Zusammensein genossen
    wir abermals leckeres Essen. Nach und nach verschwanden dann alle, um sich für die Mottoparty bereitzumachen, bei der
    dieses Mal galt: „Anything but clothes“. Diese Saison trägt man vor allem Müllsack. Aber auch Rettungsfolie,
    Luftballons, Bettlaken oder Alufolie erfreuten sich größter Beliebtheit. Und wieder einmal galt: Panzertape rettet
    alles. Nach einem kleinen Wettbewerb, bei dem der beste Austauschschüler und die beste Austauschschülerin gekürt wurden,
    wurden die Boxen aufgedreht und so schnell dann auch nicht wieder abgedreht. Bis weit in die Nacht wurde ausgelassen
    getanzt, gequatscht und gelacht. So viele junge Menschen so vieler unterschiedlicher Nationen, die ein großes
    Miteinander feiern, ist immer wieder ein wundervoller Anblick.

    Der Morgen verlief dem Abend entsprechend sehr ruhig und verschlafen. Bei der Ansage „Bad putzen“, fiel plötzlich
    einigen ein, dass ihre Flagge ja noch gar nicht unterschrieben war und dass sie deshalb leider und bedauerlicherweise
    nicht am Aufräumen teilnehmen könnten. Mit viel Überzeugungskraft, konnten wir dann gemeinsam doch noch alles aufräumen
    und putzen, sodass noch genug Zeit für eine ausführliche Verabschiedung blieb. Jetzt rollten die Tränen unaufhaltsam,
    nicht nur bei den Austauschschülern, da ein Jahr reicht um jemanden fest in sein Herz zu schließen.

    Ein großes Dankeschön gilt wie immer dem Rotary Club Havelberg, der uns ein wundervolles und auch für die Rotexer
    entspanntes Wochenende beschert hat. Bis zum nächsten Jahr! Auch den zahlreich erschienenen Rotexern ist natürlich zu
    danken und allen, die zu diesem bezaubernden Wochenende beigetragen haben!