Das Faschingswochenende vom 9. bis zum 11. Februar 2024 war für uns mit den Inbounds ein unvergessliches Erlebnis auf der Hundisburg bei Haldensleben. Es war ein Wochenende voller Freude und spannender Aktivitäten, das wir gerne in Erinnerung behalten werden.
Das Wochenende begann mit einer Einführung in unsere bevorstehende Europa-Tour und wurde mit einem köstlichen Abendessen an einer Salatbar eingeleitet. Am Samstagmorgen machten wir uns auf den Weg zum Grenzdenkmal Hötensleben und besuchten anschließend die Gedenkstätte Marienborn. Dort erhielten wir durch fesselnde Zeitzeugenberichte interessante Einblicke in die Geschichte.
Zurück auf der Hundisburg erwartete uns eine schmackhafte Sandwichbar, gefolgt von lustigen Fotosessions im Schlossgarten. Das Chaos-Spiel sorgte für ausgelassene Stimmung und viel Gelächter bei allen Teilnehmern.
Nach einem weiteren köstlichen Abendessen, das vom Rotary Club Haldensleben organisiert wurde, war es endlich Zeit für die lang ersehnte Kostümparty, die den Höhepunkt des Wochenendes bildete. Die bunte Vielfalt an Kostümen und die ausgelassene Stimmung machten die Party zu einem unvergesslichen Ereignis.
Insgesamt war das Faschingswochenende auf der Hundisburg bei Haldensleben eine gelungene Mischung aus Information, Geschichte, Spaß und Gemeinschaft. Wir sind dankbar für die schönen Momente und die wertvollen Erfahrungen, die wir gemeinsam erleben durften.
Wir hatten letztes Wochenende ENDLICH wieder eine Reboundschulung! Am Freitag konnten wir das erste Mal seit Jahren Rebounds willkommen heißen. Wir hatten einen super Abend mit euch und freuen viele von euch bei Rotex1800 begrüßen zu dürfen.
Am Samstag hatten wir unsere jährliche JHV. Wir haben über Vereinsfragen abgestimmt und auch 2 neue Vorstandsmitglieder gewählt.
Am Sonntag hatten wir unsere Gastelternschulung bei der wir die Gasteltern vorbereiten und zum ersten Mal unsere Inbounds kennenlernen konnten.
Wir freuen uns auf ein aufregendes neues Austauschjahr!
Unser Goodbye-Wochenende vom 2. bis 6. Juni in Havelberg war ein voller Erfolg. Zusammen mit unseren nun ehemaligen Inbounds (🥲) und aktuellen Outbounds (🥳) konnten wir ein wunderbares Wochenende verbringen, das wir dem Rotary Club Havelberg zu verdanken haben. Dank eurer großartigen Unterstützung konnten wir viele unvergessliche Erfahrungen sammeln.
Der erste Tag begann direkt mit einem ganz besonderen Highlight: Die Nachtwanderung durch Havelberg mit einem überraschenden Ende im Freibad. So haben wir nicht nur die schöne Stadt bei Nacht gesehen, sondern auch einen aufregenden Abend voller Spaß gehabt. Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes war natürlich das Kanufahren auf der malerischen Havel. Aufgeteilt in zwei Teams machten wir uns auf den Weg und genossen die wunderschöne Natur um uns herum. Anschließend endete die Tour im Haus der Flüsse, wo wir eine Menge über das Naturreservat Mittelelbe und dessen Schutz erfahren haben.
Während des Wochenendes wurden wir auch vom Rotary Club Havelberg kulinarisch verwöhnt und hatten bei Speis und Trank die Gelegenheit, uns gegenseitig auszutauschen und gemeinsam das erfolgreiche Austauschjahr zu feiern. Die Abende waren stets gefüllt mit Freude, Gelächter und unvergesslichen Momenten.
Das Wochenende war außerdem geprägt vom Austausch zwischen unseren Inbounds und Outbounds. Die Zeit wurde genutzt, um sich gegenseitig besser kennenzulernen, über die unterschiedlichen Erfahrungen im Austausch zu sprechen und sich gegenseitig Tipps über das neue Gastland zu geben. Für uns Rotexer ist es immer beeindruckend zu sehen, wie viele Gemeinsamkeiten wir trotz unserer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe haben und wie schnell sich enge Freundschaften knüpfen.
Abschließend lässt sich nur sagen: Das Goodbye-Wochenende in Havelberg und unsere ehemaligen Inbounds 2022/2023 werden uns immer in Erinnerung bleiben. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das unsere Freundschaften gestärkt hat und uns noch mehr für den interkulturellen Austausch begeistert hat. Wir sind dankbar für die wertvollen Erfahrungen, die wir sammeln durften, und werden die Erinnerungen an dieses Wochenende für immer in unseren Herzen tragen. Vielen Dank an den Rotary Club Havelberg, Kay Timm und alle Beteiligten, die dieses unvergessliche Wochenende möglich gemacht haben. ~Felix Hoffmann, Rotex 1800 e.V.
Das erste Mai-Wochenende verbrachten die In- und Outbounds gemeinsam in Lüneburg, um die Erlebnisse der Deutschland Tour Revue passieren zu lassen. Die Wiedersehensfreude war groß!
Am Samstag durften alle nach einem Empfang im Rathaus die schöne Stadt Lüneburg ein bisschen kennenlernen und sich danach kreativerweise nich bei der Sandwich-, sondern der Wrap-Bar die Bäuche voll schlagen (eine nach der Tour dringend notwendige Abwechslung).
Abends wurde dann bis zum leckeren Grillen (vielen Dank an den Rotary Club Hanse) in den Tour-Erinnerungen geschwelgt, bis der Tag im Höhepunkt, der Mottoparty “pretty in pink” schon seinen Abschluss fand. Nach einer kurzen Nacht hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen.
„Frohes Neues“ hieß es auf dem ersten Austauschschüler:innen-Wochenende des Jahres für unsere Inbounds, die vom 20.01. bis 22.01. in der bunten Stadt Wernigerode von Rotary eingeladen wurden, um den Harz ein wenig zu erkunden. Nach der Anreise und unserer Begrüßung wurden die neuen Winterinbounds aus Südafrika begrüßt. Anschließend fand die alljährliche Stadtführung bei Nacht statt, wo die Austauschschüler:innen etwas über die Geschichte von Wernigerode lernen konnten. Ein Wochenende voller Inbounds wäre nicht das gleiche ohne einen Candlelight-Talk am Ende des Abends, um die Neuigkeiten des Austauschs teilen zu können.
Am nächsten Morgen musste gar nicht so früh aufgestanden werden, da unser erster Tagespunkt, nach dem Frühstück, die Fahrt mit der Brockenbahn war. Alle mussten sich dementsprechend so warm wie möglich anziehen, denn dieses Jahr konnten unsere Inbounds dank einer tollen Unterstützung von Rotary bis zur Spitze des Brockens fahren. Mit der Brockenbahn fuhren wir also von Wernigerode für 1 ½ Stunden, wo uns die Spitze des Brockens durch eiskalten Wind und wenig Sicht begrüßte. Allerdings konnten wir uns im Brockenmuseum und in dem angrenzenden Restaurant ein wenig aufwärmen.
Nach der Tour, zurück mit der Brockenbahn nach Wernigerode, waren alle ziemlich K.O. – für die Talentshow am Abend mussten unsere Inbounds dennoch üben. Die Austauschschüler:innen haben sich in Kleingruppen gesammelt und ihre Talente dann einander vorgestellt. Sie stellten ihre Talente im Singen, Tanzen, Spielen von Instrumenten, Taekwondo und vielen weiteren Aktivitäten unter Beweis. Am Sonntag wanderten wir zum Schloss Wernigerode, wo die Inbounds mit einer Führung die Vergangenheit der Stadt erkundeten. Im Anschluss ging es wieder zurück zur Jugendherberge für ein kleines Mittagessen. Danach war leider das schöne Wochenende schon wieder vorbei und wir mussten Tschüss sagen zur Stadt Wernigerode.
Ein großes Dankeschön an den örtlichen Rotary Club Wernigerode sowie das Jugenddienstteam, das tatkräftig zur Seite stand und das Wochenende wie immer zu einem sehr spannenden Erlebnis für die Austauschschüler:innen machte.
Advent, Advent, die dritte Kerze brennt… Bei Rotex 1800 e.V. scheint der Weihnachtsmann seinen Kalender nicht im Griff zu haben – denn schon am dritten Adventswochenende bescherte er uns ein wunderbares Bewerber:innenwochenende in Magdeburg.
Am Freitag trudelten gegen 17 Uhr die Bewerber:innen ein und hatten schon die erste Chance, sich gegenseitig etwas besser kennenzulernen. Nach dem gemeinsamen Abendessen und der Willkommenspräsentation, bei der ein Einblick gegeben wurde, was dieses Wochenende auf die Bewerber:innen zukommen würde, ging es weiter zur Ländermesse.
Die Schüler:innen hatten die Möglichkeiten, sich nochmal intensiv über Argentinien, Brasilien, die USA, Finnland, Kolumbien und Chile zu informieren. Die einzelnen Stände wurden von Rotexer:innen sowie unseren zwei Inbounds Kerttu (Finnland) und Salomé (Kolumbien) gestaltet. Die Bewerber:innen wurden gebeten, sich zu allen präsentierten Ländern Notizen über alles zu machen, was ihnen gefällt, Sorgen bereitet oder sie einfach überrascht hat. Nach diesem sehr bunten und aufwühlenden Abend ging es dann um 22 Uhr ins Bett, um den nächsten Tag voller Energie bewältigen zu können.
Es ging morgens nämlich auch verhältnismäßig früh los – ab 7:30 stand das Frühstück bereit und um viertel vor neun ging es schon weiter im Programm. Am Samstag wurden die Bewerber:innen in zwei Gruppen geteilt, wobei eine Gruppe den Vormittag im Zoo verbrachte und die andere für Spiele, Vorträge und natürlich für die Einzelinterviews in der Jugendherberge blieb.
Während die Zoogruppe das Tierreich erkundete, hörte sich die Interviewgruppe Präsentationen über Argentinien und Brasilien an. Wir sind außerdem sehr dankbar, dass auch Kerttu (Finnland) und Salomé (Kolumbien) mit Vorträgen über ihre Heimatländer unser Programm bereichert haben. Während der Präsentationen fanden außerdem die Einzelgespräche statt. Am Ende blieb in der Vorträgegruppe noch ein wenig Zeit für einen Candle Light Talk und eine Runde Werwolf, bevor die Gruppen sich zum Mittagessen wieder zusammenfanden.
Nach dem Mittagessen wechselten die Gruppen sich ab. Während nun die Gruppe, die vormittags im Zoo gewesen war, den Vorträgen lauschte, stattete die andere Hälfte der Bewerber:innen dem Schwimmbad einen Besuch ab. Der Nachmittag verging wie im Flug und schon bald war das Abendessen fertig.
Während die Bewerber:innen den Abend mit gemeinsamen Gesprächen und Gesellschaftsspielen ausklingen ließen, steckten die Rotarier:innen und Rotexer:innen die Köpfe zusammen, um den Schüler:innen am nächsten Morgen bereits einen Ländervorschlag machen zu können.
Und tatsächlich – Sonntagmorgen nach dem Frühstück wurden den Bewerber:innen die Ländervorschläge unterbreitet. Wir sind froh zu berichten, dass sowohl die Ländermesse in Wolfenbüttel als auch die am Freitagabend in Magdeburg sehr geholfen haben, den Schüler:innen neue Denkanstöße zu geben. Viele der Bewerber:innen haben sich das Wochenende über sehr offen gezeigt und konnten mit Ländern, die sie vorher vielleicht schlichtweg nicht auf dem Schirm hatten, glücklich gemacht werden.
Ein kurzer Adventsspaziergang führte zu der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo die Abschlussveranstaltung mit den Eltern stattfand. Neben Informationen für die Schüler:innen und Eltern bekamen die Bewerber:innen hier auch die Chance, sich der Versammlung vorzustellen und von ihren Ländervorschlägen zu berichten. Nach der Abschlussveranstaltung ging das Wochenende zu Ende und die Schüler:innen fuhren mit ihren Ländervorschlägen (und hoffentlich bereits etwas Vorfreude) im Gepäck nach Hause.
Wir bedanken uns sehr bei dem Jugenddienst-Team bestehend aus Kay Timm, Birte Branning, Christiane Hein, Dr. Claudia Gienapp und Andreas Gartner für das Vetrauen und die gute Zusammenarbeit an diesem Bewerber:innen-Wochenende. Außerdem geht ein Dank an unsere Inbounds Kerttu und Salomé für ihre Unterstützung sowie die Jugendherberge Magdeburg. Wir freuen uns auf das kommende Austauschjahr mit unserer neuen Truppe Outbounds!
Advent, Advent ein Lichtlein brennt – am ersten Adventswochenende verbrachten wir drei schöne Tage mit den Inbounds im malerischen Wolfenbüttel. Der erste Abend hatte es gleich in sich, da die Austauschschüler:innen nach der Begrüßung und dem Essen direkt den Deutschtest absolvieren mussten. Anderthalb Stunden hatten sie Zeit, ihre Deutschkenntnisse unter Beweis zu stellen. Die Besorgnis war vorher groß, da dieser unter anderem über die Teilnahme an der Deutschlandtour entscheiden würde. Danach saßen wir gemütlich in Ländergruppen für die Candlelighttalks zusammen und die Inbounds ließen anschließend den Abend gemütlich ausklingen, während die Rotexer:innen fleißig die Tests korrigierten.
Am nächsten Morgen erhielten die Inbounds nach dem Frühstück alle Informationen zur heiß ersehnten Deutschlandtour. Danach hieß es warm anziehen, da in Kleingruppen eine Stadtralley quer durch Wolfenbüttel absolviert werden musste. Die Austauschschüler:innen quetschten sich vor das schmalste Haus der Stadt, machten viele Fotos und durften ihre Deutschkenntnisse auch praktisch verwenden, wenn Passant:innen gefragt werden mussten. Natürlich gab es für das Gewinner-Team einen großen Preis. Nach einigen Stunden Freizeit trafen sich alle wieder auf dem Weihnachtsmarkt, wo auch einige Rotarier:innen der Clubs Salzgitter-Wolfenbüttel und Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz dazu stießen. Nach einem Gruppenfoto und einer Runde unseres heißgeliebten Ponygames an der Großen Schule wurde allen ein Becher Kinderpunsch spendiert.
Zurück in der Turnhalle stand unter dem Motto „Weihnachten“ die Kostümparty und das Wichteln an, für das sich die Austauschschüler:innen kreative Kostüme und Geschenke ausgedacht hatten. Diese wurden von unserem hauseigenen Rotexweihnachtsmann mit seinem treuen Rentier verteilt.
Am Sonntag stand nach einem Zwischenstopp für weiteren Kinderpunsch die Ländermesse an, bei der sich die zukünftigen Outbounds und ihre Eltern über mögliche Länder für den Austausch in 2023 informieren konnten. Die Besonderheit dieses Jahr war, dass die zukünftigen Outbounds noch nicht ihre Länder zugeteilt bekommen hatten und sich somit nochmal vorher einen Eindruck verschaffen konnten. Die Inbounds repräsentierten ihre Länder großartig mit mitgebrachten Flaggen, Fotos, Souvenirs und Essen und beantworteten jede Frage.
Am Nachmittag ging dann auch ein weiteres schönes Wochenende zu Ende und alle gingen mit vielen neuen Eindrücken nach Hause. Ein Dank an die Rotary Clubs Salzgitter-Wolfenbüttel und Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz für die Unterstützung.
Nach langem Warten war es dieses Jahr endlich wieder soweit: Zum ersten Mal seit 2019 konnten wir wieder gemeinsam mit unseren neuen Inbounds im Südsee-Camp bei Soltau zum Welcome-Wochenende zusammenkommen.
Trotz kalten Wetters war die Stimmung gut und das Programm abwechslungsreich. Klettern, Bogenschießen, Dschungel-Golf, ein Schwimmbadbesuch und ein Tanzkurs standen auf dem Plan.
Abends wurde dann zu internationaler Musik getanzt, bis es Zeit war in die Zelte und Schlafsäcke zu schlüpfen.
Ein ganz besonderer Dank gilt Tobias Wollny und den Rotary-Clubs Soltau und Walsrode, ohne die dieses Wochenende nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, bei hoffentlich besserem Wetter!
Die JHV in diesem Jahr war für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes. Es stand nicht nur die Planung des kommenden Jahres und die Durchführung von Workshops auf unserer To-Do-Liste, sondern es ist auch das erste Jahr seit Beginn der Corona Pandemie in dem der Jugendaustausch wieder stattfinden kann.
Die Anreise zur JHV begann bereits am Freitagnachmittag und nach dem Ankommen auf Gut Nienfeld, wurde bereits fleißig mit dem Aufbau der Zelte in Otto von Blomberg’s Garten begonnen. Am frühen Abend hatten wir dann bereits den ersten Workshop. In diesem ging es um das große Thema Rotary/Rotex Conventions. Wie sind diese Veranstaltungen aufgebaut? Was gibt es zu entdecken und wie kann man sich am besten auf so einer Veranstaltung als Verein präsentieren? All diese Fragen wurden besprochen und bearbeitet. Der Abend endete mit einer leckeren Pizza vom Pizza Wagen, vielen interessanten Gesprächen und lustigen Spielen.
Nach dem Frühstück am Samstag startete auch schon der nächste Workshop. Diesmal zum Thema Nachhaltigkeit. Es wurden Konzepte für nachhaltigere Wochenenden und Aktionen mit Inbounds und Rotexer*innen, welche der Umwelt helfen sollen, ausgearbeitet. Mittags begann die offizielle Jahreshauptversammlung. Das kommende Austauschjahr wurde geplant und ein neuer Vorstand gewählt.
Herzlichen Glückwunsch an Freddy (Präsident), Benedict (Vizepräsident), Mara (Schriftführerin), Ben (Kassenführer) und Christina (5. Vorstandsmitglied)!
Am Sonntagvormittag fand die Gasteltern-Schulung statt. Nach einem kurzen Überblick über das kommende Jahr, war es den Gasteltern möglich mit den Rotexer*innen über die verschiedenen Kulturen der Inbounds zu sprechen und Fragen zu stellen und für bereits aufgekommene Herausforderungen gemeinsam eine Lösung zu finden. Währenddessen haben sich die Inbounds in Pohle das erste Mal getroffen. Sie wurden von Chair Kay Timm begrüßt und auch für sie gab es eine kurze Einführung über das Austauschjahr. Alle konnten sich etwas kennen lernen und es wurden bereits erste Freundschaften geschlossen. Am Nachmittag haben sich alle auf Gut Nienfeld wieder getroffen. Es wurden fleißig Bilder geschossen und das Labyrinth von Otto von Blomberg entdeckt.
Ein großes Dankeschön gilt Otto von Blomberg, welcher uns es jedes Jahr ermöglicht, die Jahreshauptversammlung auf Gut Nienfeld zu veranstalten!
Wir freuen uns schon alle riesig auf das kommende Austauschjahr!
Wir freuen uns, dass wir nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder 45 Outbounds auf ihren Austausch vorbereiten konnten. Am Freitag, den 08.07.2022, trudelten nach und nach die motivierten Outbounds zu unserer Outboundschulung in Wolfsburg ein. Nach der Ankunft in der Jugendherberge lernten sich die Outbunds ein zweites Mal kennen – seit dem Bewerberwochenende im Februar war schließlich eine ganze Weile vergangen. Nach dem Abendessen wurde wie jedes Jahr ein Deutschland-Allgemeinwissenstest geschrieben, der vor allem den Wissenstand über die deutsche Kultur, die Geschichte und die Politik abfragt. Und in erster Linie der Selbstreflektion dient. Dieser Test fiel wie jedes Jahr sehr unterschiedlich aus.
Am nächsten starteten die Outbounds in Kleingruppen ihre Workshops, die sie auf ihr Austauschjahr vorbereiten. Die Workshops drehten sich um die Themen „Leben als Austauschschülerin“, „Internationale Kommunikation“ und „Benehmen im Ausland“. Damit die Austauschschülerinnen zwischen dem vielen Input auch eine Pause bekommen und ihr Wissen gut verarbeiten können gibt es wie jedes Jahr den beliebten Bastelworkshop, in dem Pins für den Austausch gemacht werden.
Nach Beendigung der Workshops hatten unsere Outbounds Zeit, ihren Nachmittag frei zu gestalten. Highlights waren aufgrund des sonnigen Wetters Eisessen und Volleyball spielen. Außerdem tauschten sich viele der Outbounds im Rahmen unserer Candle-Light-Talks über ihre bevorstehende Reise aus. Wie gut sprecht ihr die Sprache? Habt ihr schon Kontakt zu Eurer Gastfamilie? Hierbei wurden auch Fragen zur Sicherheit, zur Kultur und (ganz wichtig) Handytarife im Ausland gestellt.
Sonntag haben wir die uns anvertrauten Austauschschülerinnen und die damit verbundene Verantwortung wieder an Rotary übergeben. Die Rotarierinnen stellten am Sonntag in Wolfsburg wieder eine tolle Abschlussveranstaltung zusammen. Mit vielen letzten Ratschlägen und Hilfestellungen, sowie einem neuen Deutschlandrucksack, in welchem die Outbounds ihren Blazer, eine Deutschlandflagge, ihre Visitenkarten und vieles mehr finden konnten, wurden die zukünftigen Austauschschüler*innen in die Welt verabschiedet. Nur wenige Augen blieben trocken bei diesem emotionalen Abschied. Wir wünschen den Outbounds ein wunderbares, spannendes und lehrreiches Jahr mit vielen Höhen und freuen uns schon sehr darauf, sie alle in einem Jahr wieder begrüßen zu dürfen.