Author: paul.schuberth

  • Wolfenbüttel 2022 – Weihnachtswochenende

    Advent, Advent ein Lichtlein brennt – am ersten Adventswochenende verbrachten wir drei schöne Tage mit den Inbounds im malerischen Wolfenbüttel. Der erste Abend hatte es gleich in sich, da die Austauschschüler:innen nach der Begrüßung und dem Essen direkt den Deutschtest absolvieren mussten. Anderthalb Stunden hatten sie Zeit, ihre Deutschkenntnisse unter Beweis zu stellen. Die Besorgnis war vorher groß, da dieser unter anderem über die Teilnahme an der Deutschlandtour entscheiden würde. Danach saßen wir gemütlich in Ländergruppen für die Candlelighttalks zusammen und die Inbounds ließen anschließend den Abend gemütlich ausklingen, während die Rotexer:innen fleißig die Tests korrigierten.

    Am nächsten Morgen erhielten die Inbounds nach dem Frühstück alle Informationen zur heiß ersehnten Deutschlandtour. Danach hieß es warm anziehen, da in Kleingruppen eine Stadtralley quer durch Wolfenbüttel absolviert werden musste. Die Austauschschüler:innen quetschten sich vor das schmalste Haus der Stadt, machten viele Fotos und durften ihre Deutschkenntnisse auch praktisch verwenden, wenn Passant:innen gefragt werden mussten. Natürlich gab es für das Gewinner-Team einen großen Preis. Nach einigen Stunden Freizeit trafen sich alle wieder auf dem Weihnachtsmarkt, wo auch einige Rotarier:innen der Clubs Salzgitter-Wolfenbüttel und Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz dazu stießen. Nach einem Gruppenfoto und einer Runde unseres heißgeliebten Ponygames an der Großen Schule wurde allen ein Becher Kinderpunsch spendiert.

    Zurück in der Turnhalle stand unter dem Motto „Weihnachten“ die Kostümparty und das Wichteln an, für das sich die Austauschschüler:innen kreative Kostüme und Geschenke ausgedacht hatten. Diese wurden von unserem hauseigenen Rotexweihnachtsmann mit seinem treuen Rentier verteilt.

    Am Sonntag stand nach einem Zwischenstopp für weiteren Kinderpunsch die Ländermesse an, bei der sich die zukünftigen Outbounds und ihre Eltern über mögliche Länder für den Austausch in 2023 informieren konnten. Die Besonderheit dieses Jahr war, dass die zukünftigen Outbounds noch nicht ihre Länder zugeteilt bekommen hatten und sich somit nochmal vorher einen Eindruck verschaffen konnten. Die Inbounds repräsentierten ihre Länder großartig mit mitgebrachten Flaggen, Fotos, Souvenirs und Essen und beantworteten jede Frage.

    Am Nachmittag ging dann auch ein weiteres schönes Wochenende zu Ende und alle gingen mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
    Ein Dank an die Rotary Clubs Salzgitter-Wolfenbüttel und Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz für die Unterstützung.

    Antonia von Wietersheim, Rotex 1800 e.V.

  • Soltau 2022 – Welcome-Wochenende

    Nach langem Warten war es dieses Jahr endlich wieder soweit: Zum ersten Mal seit 2019 konnten wir wieder gemeinsam mit unseren neuen Inbounds im Südsee-Camp bei Soltau zum Welcome-Wochenende zusammenkommen.

    Trotz kalten Wetters war die Stimmung gut und das Programm abwechslungsreich. Klettern, Bogenschießen, Dschungel-Golf, ein Schwimmbadbesuch und ein Tanzkurs standen auf dem Plan.

    Abends wurde dann zu internationaler Musik getanzt, bis es Zeit war in die Zelte und Schlafsäcke zu schlüpfen.

    Ein ganz besonderer Dank gilt Tobias Wollny und den Rotary-Clubs Soltau und Walsrode, ohne die dieses Wochenende nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, bei hoffentlich besserem Wetter!

  • Gut Nienfeld 2022 –Jahreshauptversammlung

    Die JHV in diesem Jahr war für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes.
    Es stand nicht nur die Planung des kommenden Jahres und die Durchführung von Workshops auf unserer To-Do-Liste, sondern es ist auch das erste Jahr seit Beginn der Corona Pandemie in dem der Jugendaustausch wieder stattfinden kann.

    Die Anreise zur JHV begann bereits am Freitagnachmittag und nach dem Ankommen auf Gut Nienfeld, wurde bereits fleißig mit dem Aufbau der Zelte in Otto von Blomberg’s Garten begonnen.
    Am frühen Abend hatten wir dann bereits den ersten Workshop. In diesem ging es um das große Thema Rotary/Rotex Conventions.
    Wie sind diese Veranstaltungen aufgebaut? Was gibt es zu entdecken und wie kann man sich am besten auf so einer Veranstaltung als Verein präsentieren? All diese Fragen wurden besprochen und bearbeitet.
    Der Abend endete mit einer leckeren Pizza vom Pizza Wagen, vielen interessanten Gesprächen und lustigen Spielen.

    Nach dem Frühstück am Samstag startete auch schon der nächste Workshop. Diesmal zum Thema Nachhaltigkeit. Es wurden Konzepte für nachhaltigere Wochenenden und Aktionen mit Inbounds und Rotexer*innen, welche der Umwelt helfen sollen, ausgearbeitet.
    Mittags begann die offizielle Jahreshauptversammlung. Das kommende Austauschjahr wurde geplant und ein neuer Vorstand gewählt.

    Herzlichen Glückwunsch an Freddy (Präsident), Benedict (Vizepräsident), Mara (Schriftführerin), Ben (Kassenführer) und Christina (5. Vorstandsmitglied)!

    Am Sonntagvormittag fand die Gasteltern-Schulung statt.
    Nach einem kurzen Überblick über das kommende Jahr, war es den Gasteltern möglich mit den Rotexer*innen über die verschiedenen Kulturen der Inbounds zu sprechen und Fragen zu stellen und für bereits aufgekommene Herausforderungen gemeinsam eine Lösung zu finden.
    Währenddessen haben sich die Inbounds in Pohle das erste Mal getroffen. Sie wurden von Chair Kay Timm begrüßt und auch für sie gab es eine kurze Einführung über das Austauschjahr. Alle konnten sich etwas kennen lernen und es wurden bereits erste Freundschaften geschlossen.
    Am Nachmittag haben sich alle auf Gut Nienfeld wieder getroffen. Es wurden fleißig Bilder geschossen und das Labyrinth von Otto von Blomberg entdeckt.

    Ein großes Dankeschön gilt Otto von Blomberg, welcher uns es jedes Jahr ermöglicht, die Jahreshauptversammlung auf Gut Nienfeld zu veranstalten!

    Wir freuen uns schon alle riesig auf das kommende Austauschjahr!

  • Wolfsburg 2022 – Outbound-Schulung

    Wir freuen uns, dass wir nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder 45 Outbounds auf ihren Austausch vorbereiten
    konnten. Am Freitag, den 08.07.2022, trudelten nach und nach die motivierten Outbounds zu unserer Outboundschulung in
    Wolfsburg ein. Nach der Ankunft in der Jugendherberge lernten sich die Outbunds ein zweites Mal kennen – seit dem
    Bewerberwochenende im Februar war schließlich eine ganze Weile vergangen. Nach dem Abendessen wurde wie jedes Jahr ein
    Deutschland-Allgemeinwissenstest geschrieben, der vor allem den Wissenstand über die deutsche Kultur, die Geschichte und
    die Politik abfragt. Und in erster Linie der Selbstreflektion dient. Dieser Test fiel wie jedes Jahr sehr
    unterschiedlich aus.

    Am nächsten starteten die Outbounds in Kleingruppen ihre Workshops, die sie auf ihr Austauschjahr vorbereiten. Die
    Workshops drehten sich um die Themen „Leben als Austauschschülerin“, „Internationale Kommunikation“ und „Benehmen im Ausland“. Damit die Austauschschülerinnen zwischen dem vielen Input auch eine Pause bekommen und ihr Wissen gut
    verarbeiten können gibt es wie jedes Jahr den beliebten Bastelworkshop, in dem Pins für den Austausch gemacht werden.

    Nach Beendigung der Workshops hatten unsere Outbounds Zeit, ihren Nachmittag frei zu gestalten. Highlights waren
    aufgrund des sonnigen Wetters Eisessen und Volleyball spielen. Außerdem tauschten sich viele der Outbounds im Rahmen
    unserer Candle-Light-Talks über ihre bevorstehende Reise aus. Wie gut sprecht ihr die Sprache? Habt ihr schon Kontakt zu
    Eurer Gastfamilie? Hierbei wurden auch Fragen zur Sicherheit, zur Kultur und (ganz wichtig) Handytarife im Ausland
    gestellt.

    Sonntag haben wir die uns anvertrauten Austauschschülerinnen und die damit verbundene Verantwortung wieder an Rotary übergeben. Die Rotarierinnen stellten am Sonntag in Wolfsburg wieder eine tolle Abschlussveranstaltung zusammen. Mit
    vielen letzten Ratschlägen und Hilfestellungen, sowie einem neuen Deutschlandrucksack, in welchem die Outbounds ihren
    Blazer, eine Deutschlandflagge, ihre Visitenkarten und vieles mehr finden konnten, wurden die zukünftigen
    Austauschschüler*innen in die Welt verabschiedet. Nur wenige Augen blieben trocken bei diesem emotionalen Abschied. Wir
    wünschen den Outbounds ein wunderbares, spannendes und lehrreiches Jahr mit vielen Höhen und freuen uns schon sehr
    darauf, sie alle in einem Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

  • Rotex Academy: Rotex für Fortgeschrittene

    Einer der wichtigsten Punkte des Rotex Engagements ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen. Bei Rotex geht es darum, voneinander zu lernen. Eines der wichtigsten Projekte dafür ist die Rotex Academy. Bei dieser Reihe von Workshops sollen die neuen Rotex Mitglieder, welche coronabedingt noch keine Austauschschüler:innen betreuen durften, auf die Aufgaben von Rotex vorbereitet werden. Nach dem ersten Teil dieser Reihe im März, der die Grundlagen zu Rotex und die Wochenendplanung sowie Grundlagen zur rotarischen Familie vermitteln sollte, ging es im zweiten Teil um die Planung und Organisation der Europatour sowie Erste Hilfe.

    Die Rotex Academy für Fortgeschrittene war seit Langem das erste Projekt, das wieder in Präsenz stattfand. Dabei trafen sich 13 Mitglieder des Rotex 1800 e.V. vom 14. – 15.05.2022 in einer Jugendherberge in Wolfsburg. Dabei wurde allen schnell klar, wie allen die Treffen in Präsenz gefehlt hatten, denn man konnte sich so besser miteinander austauschen und spürte die Gemeinschaft des Rotex 1800 e.V.

    Im ersten Workshop nahmen wir uns die Europatour. Bei der Europatour handelt es sich wahrscheinlich um die Königsdisziplin von Rotex 1800: Sie wird ausschließlich vom Rotex 1800 e.V. organisiert und führt die
    Austauschschüler:innen drei Wochen lang durch viele verschiedene Städte Europas. Die Workshop-Leiter:innen Christina und Lenny erklärten, wie diese Tour organisiert wird und worauf dabei zu achten ist. Verschiedene Mitglieder konnten dabei von ihren Erfahrungen mit der Europatour berichten und machten den neuen Rotexer:innen Lust, sich an dieser zu beteiligen.

    Im zweiten Workshop ging es um das Thema Erste Hilfe. Diese ist besonders wichtig, um Rotex-Mitglieder auf Notfälle vorzubereiten, die speziell auf Wochenenden oder Rotary-Veranstaltungen auftreten können. Beispielsweise übten die Mitglieder, wie man mit Unterkühlungen oder Blutungen umgeht. Das Besondere an diesem Workshop war, dass er von einem neuen Rotex Mitglied geleitet wurde, das als Nebenjob Erste Hilfe Kurse gibt und den Workshop gut und unterhaltsam gestaltete.

    Zum Schluss der Veranstaltung wurde allen Teilnehmenden noch ein
    Schnulliabzeichen für ihre Teilnahme an der Rotox Academy überreicht („Schnulli“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für Inbounds). So endete die erste
    Präsenzveranstaltung, die viel von dem klassischen Rotex Gefühl aufleben ließ.
    Die Workshops kamen bei den Mitgliedern sehr gut an und jeder konnte für sich etwas mitnehmen. Außerdem war es aufregend, sich einfach mal wieder zu sehen und Austausch-Erfahrungen wiederaufleben zu lassen. Im Juli wird es dann mit dem letzten Teil der Rotex Academy Reihe weitergehen.

    Besonders bedanken möchten wir uns dafür bei den Organisator:innen und
    Workshopleiter:innen, die diese Rotex Academy möglich machten.

    ~ Leo

  • Rotex Academy: Rotex für Anfänger

    Eine der größten Herausforderungen für eine Rotex-Vereinigungen in dieser Zeit ohne AustauschschülerInnen ist das Erhalten von Wissen. Wissen, das sich Mitglieder schon seit der Vereinsgründung vom Rotex 1800 e.V. im Jahr 1989 angeeignet haben: Über Wochenendorganisationen, den besten Umgang mit den Inbounds, interne Abläufe und so weiter. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, haben wir die Rotex Academy ins Leben gerufen: Eine Workshop-Reihe, die zur Wissensweitergabe von erfahrenen RotexerInnen an die jüngeren Mitglieder unseres Vereins dient.

    In drei Workshop-Terminen im März, Mai und Juli diesen Jahres wollen wir sowohl digital als auch in Präsenz alle Elemente der Rotex Arbeit beleuchten. Los ging es am 12.03. mit dem ersten Teil: „Rotex für Anfänger“. Drei Workshops zu den Themen „Rotex“, „Die Rotarische Familie“ und „Wochenendorganisation“ standen auf dem Programm. Auch wenn die Teilnehmendenzahl mit 12 Mitgliedern recht überschaubar war, kamen die Workshops sehr gut an und die jüngeren Rotexer:innen unseres Vereins lernten, was genau die Aufgaben des Vorstands vom Rotex 1800 e.V. sind, wie Rotary Deutschland im globalen Rotary-Netzwerk positioniert ist und wie man reagiert, wenn ein Inbound auf einem Wochenende Alkohol konsumiert hat.

    Auch wenn viele dieser Fragen für die „Silberrücken“ der Rotex-Vereinigungen banal erscheinen mögen – wichtig sind sie auf jeden Fall. Um dennoch auch einen Mehrwert für die erfahreneren Mitglieder zu bieten, richten sich die nächsten beiden Workshop-Termine „Rotex für Fortgeschrittene“ und „Rotex für Profis“ auch an langgediente Rotexer:innen. Unter anderem gibt es einen Rotex-spezifischen Erste-Hilfe-Kurs, detaillierte Infos zur EuropaTour vom Rotex 1800 e.V. und Tipps, wie Austausch nachhaltig gestaltet werden kann. Selbstverständlich wird auch die optimale Repräsentation auf Conventions durch Rotexer:innen thematisiert.

    Übrigens: Als besonderes Element der Rotex Academy haben wir uns eine kleine Belohnung überlegt. Nimmt man an einer Rotex Academy-Session teil, qualifiziert man sich für den „Bronzenen Schnulli“ (in unserem Distrikt werden Inbounds gelegentlich als „Schnullis“ bezeichnet), der am Ende der Rotex Academy im Juli verliehen wird. Nach zusätzlicher Teilnahme an „Rotex für Fortgeschrittene“ winkt der „Silberne Schnulli“, und nach erfolgreichem Abschluss von „Rotex für Profis“ kann man die höchste Ehre des Rotex 1800 e.V. sein Eigen nennen: Den „Goldenen Schnulli“.

    Ein besonderer Dank gebührt selbstverständlich den Workshopleiter:innen. Vielen Dank für Euer Engagement!

  • Uelzen 2019 – Weihnachtswochende

    Deutschtest, Ländermesse, Schlittschuhfahren und Ländermesse -das alle an nur einem Wochenende? Genau! Und zwar auf dem Weihnachtswochenende in Uelzen.

    Alle Jahre wieder – zumindest fast – waren wir am dritten Adventswochenende in Uelzen zu Gast und verbrachten ein
    weihnachtliches Wochenende mit den Inbounds. Nach dem typischen Programm des Freitags, bestehend aus Anreise, Anmeldung,
    Begrüßung, Büffet, Candlelighttalk und Spielen am Freitagnachmittag und -abend, gingen die meisten der
    Austauschschüler:innen freiwillig etwas früher ins Bett als gewohnt.

    Nach dem Frühstück stand nämlich der Deutschtest an, für den alle fit sein wollten, die Aufregung war einigen deutlich
    anzusehen, nachdem die Zähne geputzt waren, ging es mit einem Stift gewappnet pünktlich los und innerhalb einer Stunde
    konnten die Austauschschüler:innen zeigen, ob ihr deutsch schon gut genug für die Europa Tour ist. Nach dem
    Gehirntraining und einer ausgedehnten Mittagspause ging es als Kontrastprogramm nach draußen. Auf der Schlittschuhbahn
    konnten drehten die einen Pirouetten, während die anderen sich noch etwas ängstlich am Rande der Bahn festhielten. Kein
    Wunder, für einige der Austauschschüler:innen war es das erst mal auf dem Eis, umso freudiger hingen sie sich jedoch
    später in eine von Rotex angeführten Polonäse, einmal quer über das Eisfeld.

    Am Nachmittag ging es in Kleingruppen auf den Weihnachtsmarkt, um sich etwas mit gebrannten Mandeln und Kinderpunsch zu
    stärken, denn am späten Nachmittag musste fleißig geprobt werden, denn nur wer am Abend etwas aufführte, würde auch ein
    Geschenk vom Weihnachtsmann bekommen. Gesagt getan, in kreativen weihnachtlichen Kostümen wurden unserem Weihnachtsmann
    Theaterstücke und Zaubertricks aufgeführt und Weihnachtslieder aus der ganzen Welt vorgesungen. Tanzend auf der einen
    Seite der Halle oder in kleinen Grüppchen verteilt auf der anderen Seite wurde der Abend ausgeklungen.

    Auch für den Sonntag stand noch ein wichtiger Programmpunkt an, die Outbounds, welche zwei Wochen vorher ihren
    Ländervorschlag erhielten, kamen mit ihren Eltern und Geschwistern, um sich über ihr zukünftiges Gastland zu informieren
    und gleichzeitig die derzeitigen Inbounds und ihre Länder etwas kennlernen. Gemeinsam wurde gelacht, gesungen und
    getanzt! Viel zu schnell ging somit auch das letzte Inboundwochenende dieses Jahres vorbei.

    Besonders bedanken möchten wir uns beim Rotary Club Uelzen für die Unterstützung in der Organisation und Verpflegung des Wochenendes!

  • Halle 2019 – Welcome Camp

    Über die deutsche Sprache, Politik, Geschichte, Kultur, Europa und warum es den
    Jugendaustausch braucht:

    Vielen Dank für die Unterstützung des Rotary Club Merseburg, Rotary Club Halle/Saale und Rotary Club Georg Friedrich. Außerdem ein riesiges Dankeschön an unsere Organisatorinnen von Rotex Seite, Merit und Sina Gussek!

    Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr das Welcome Camp in Halle an der Saale statt. Für eine Woche in den Herbstferien reisten unsere Inbounds mit dem Zug nach Halle, um nicht nur sich und uns Rotexer:innen zu Beginn ihres Austausches besser kennenzulernen, sondern auch ihr Gastland. So entstand ein buntes Programm aus Deutschunterricht von externen Deutschlehrerinnen und Workshops zu dem Themen Geschichte, Politik, Deutschland und Europa/EU. Ganz besonders war der Freitag, für einen Tag ging es nach Berlin, um die Hauptstadt unter anderem in einer Rallye zu erkunden und den Bundestag zu besichtigen.

    Während der Woche musste so in einem Raum der Umriss einer Deutschland Karte mit Flüssen, Städten und Gebirgen gefüllt werden, während im Nachbarraum der spannenden Infos der Weimarer Republik vermittelt wurden. Für genügend Abwechslung wurde durch beispielsweise eine Talentshow und der Besuch einer Bowlingbahn gesorgt.

    Der Mittwoch sollte dabei jedoch den ersten Highlight-Tag bilden, geplant war der Besuch des Bergzoos und eine Stadtführung, sowie ein Abend zusammen mit unterstützenden Rotariern und Sponsoren. Kurz vor der Rückkehr an der Jugendherberge, nach den Deutschkursen und vor dem Mittagsessen, erreichte uns jedoch die schreckliche Nachricht eines terroristischen Anschlags in Halle, unweit entfernt von unserer Jugendherberge, ein Attentat, motiviert aus Menschenhass und Antisemitismus. Den Austauschschüler:innen zu erklären wie es zu solch einem grausamen, menschenverachtenden Ereignis, mitten in Europa kommen konnte, fiel uns schwer. Am darauffolgenden Donnerstag nahmen Rotexer:innen und Austauschschüler:innen gemeinsam mit den Bürger:innen der Stadt Halle an einer Gedenkveranstaltung teil.

    Gerade tragische Ereignisse wie dieses, zeigen warum wir auch im Jahre 2019 den Jugendaustausch brauchen. Denn Völkerverständigung muss passieren, unabhängig von der Religion, Herkunft oder Hautfarbe eines Menschen, stattdessen sollten wir alle die Offenheit besitzen andere Menschen zuzuhören und ihre Kultur zu verstehen. Genau so sehen wir es jedes Jahr aufs Neue an den Austauschschülern, aus einer bunten, fremden Gruppe im August, wächst während des Jahres eine Familie zusammen. Was wir aus dem neunten Oktober mitnehmen sollten, ist somit keine Angst vor neuem, sondern den Mut auf andere Menschen
    unvoreingenommen zuzugehen.

  • Hipp, Hipp, Hurra!

    30 Jahre Rotex 1800 e.V., das musste in Wolfenbüttel gefeiert werden!

    Dieses Jahr hat sich als ein sehr Besonderes erwiesen. Wir konnten nicht nur
    wundervolle Wochenenden mit den Inbounds, Outbounds und Rebounds verbringen,
    zwei Europatouren veranstalten und an der Rotary International Convention in
    Hamburg teilnehmen, sondern hatten auch ein wichtiges Jubiläum.

    Am 31. August trafen sich aktive und passive Vereinsmitglieder im Sternhaus in
    Wolfenbüttel um unser dreißigjähriges Bestehen gebührend zu feiern. Der Abend
    begann mit der Vorstellung aktueller Projekte und Entwicklungen in Verbindung
    mit einigen Reden. Hier ist die Rede unseres Ehrengastes Ekkehard Musick, über
    den Einfluss von Rotex auf den rotarischen Jugendaustausch, besonders
    hervorzuheben.

    Nun begann mit der Stürmung des riesigen Buffets der spaßige Teil des Abends.
    Die danach folgenden EuropaTour-Spiele sorgten bei allen für große Begeisterung
    und viele Lachanfälle. Später wurde, trotz der Hitze, das Tanzbein zu Musik aus
    aller Welt geschwungen.

    Mitten in der Nacht gab es sogar noch eine Überraschung: Ein Eiswagen fuhr vor,
    welcher alle mit einer ordentlichen Portion Eiscreme versorgte.

    Bis in die späten Abendstunden, oder man könnte sogar sagen, bis in die frühen
    Morgenstunden wurde gefeiert und getanzt.

    Ein herzliches Dankeschön an Birte Branning, Alex Fritzsche, Theresa Bettecken-Steffen und Lennart Jörgensen, die als Organisatoren der Feier einen unvergesslichen Abend für alle Anwesenden geschaffen haben!

  • Moin Hamburg!

    Anfang Juni fand die jährliche Rotary International Convention (RIC) in Hamburg statt, also quasi vor der Haustür des
    Distrikts 1800. Die Gelegenheit eine RIC zu Besuchen und an dieser aktiv teilzuhaben wollten sich auch rund 20 unserer
    Rotexer:innen nicht entgehen lassen. Nach einem gemütlichen Vortreffen in Lüneburg reisten ging es zusammen mit dem Zug
    nach Hamburg, noch vor der eigentlichen Convention, welche traditionell am Samstag beginnt und am Sonntag offiziell
    eröffnet wird, stand die Youth Exchange Officers Preconvention an.

    Bei dieser kommen Jugenddiestbeauftragte aus der ganzen Welt zusammen und sich über den rotarischen Jugendaustausch
    auszutauschen und diesen gemeinsam zu verbessern. Was während der gesamten Preconvention auffiel, die Rotexer:innen aus
    1800 waren immer dabei und nutzen die Gelegenheit in den Breakoutsessions ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Rotarier
    weiterzugeben oder in den dazwischenliegenden Pausen um Rotariern aus der ganzen Welt zu zeigen wie essentiell die
    Arbeit von Rotex für den Jugendaustausch ist und wie genau unsere Veranstaltungen im Gebiet des Distrikts 1800
    organisiert und gestaltet werden. So wurden innerhalb der ersten drei Tage viele Bekanntschaften geschlossen und
    Visitenkarten mit neugierigen Rotariern ausgetauscht. Nach dem Ende einer tollen Preconvention wurde die Gelegenheit
    außerdem genutzt für ein Treffen von Rotex International, denn so stark unser Auftreten aus 1800 auch war, nutzen
    schönerweise andere deutsche und international Rotexer:innen die Gelegenheit an der Preconvention teilzunehmen und diese
    mitzugestalten. Mit dem Beginn der offiziellen Convention nutzen auch die Rotexer:innen die Gelegenheiten sich im “House
    of Friendship” umzuschauen, sich Vorträge zu den diversesten Themen anzuhören oder eine Schicht am Informationsstand zum
    Jugendaustausch zu übernehmen. Insgesamt konnten viel neues Wissen rund um das rotarische Leben gesammelt und
    weitergeben werden. Und egal ob Rebound oder schon langjähriges Mitglied, jeder unserer teilnehmenden Rotexer:innen hat
    sich während der gesamten Convention stets motiviert eingebracht und mal wieder gezeigt mit wie viel Leidenschaft wir
    den Jugendaustausch immer weiter verbessern wollen und können. Und auch wenn der Austausch überall auf der Welt etwas
    anders funktioniert, besteht dennoch das Kernziel, dass aus den jugendlichen Outbounds junge Erwachsene werden, welche
    reich an positiven Erfahrungen und Erlebnissen aus ihrem Austausch zurückkommen und die Völkerverständigung vereinfachen
    und antreiben.