Die aktuellen Inbounds haben ihre Heimatländer präsentiert und waren für die künftigen Outbounds eine hilfreiche Unterstützung für die anstehende Wahl ihres Wunschlandes für das Auslandsjahr.
Ob mit Bildern, landestypischer Kleidung oder landestypischen Essen, alle Länder wurden toll präsentiert und alle hatten viel Spaß.
Nach einer Woche voll von intensivem Deutschunterricht endete die Woche mit einem Besuch in der Hauptstadt Berlin.Der Besuch im Bundestag und auf der Kuppel des Reichstagsgebäudes durfte natürlich nicht fehlen. Danach erkundeten die Inbounds alleine die Stadt.
Das Kennenlernen der neuen Inbounds wurde mit verschiedenen sportlichen Aktivitäten erleichtert. Das erste aufregende Wochenende endete mit einem Grillabend und einem Lagerfeuer mit Marshmallows.
Das Faschingswochenende vom 9. bis zum 11. Februar 2024 war für uns mit den Inbounds ein unvergessliches Erlebnis auf der Hundisburg bei Haldensleben. Es war ein Wochenende voller Freude und spannender Aktivitäten, das wir gerne in Erinnerung behalten werden.
Das Wochenende begann mit einer Einführung in unsere bevorstehende Europa-Tour und wurde mit einem köstlichen Abendessen an einer Salatbar eingeleitet. Am Samstagmorgen machten wir uns auf den Weg zum Grenzdenkmal Hötensleben und besuchten anschließend die Gedenkstätte Marienborn. Dort erhielten wir durch fesselnde Zeitzeugenberichte interessante Einblicke in die Geschichte.
Zurück auf der Hundisburg erwartete uns eine schmackhafte Sandwichbar, gefolgt von lustigen Fotosessions im Schlossgarten. Das Chaos-Spiel sorgte für ausgelassene Stimmung und viel Gelächter bei allen Teilnehmern.
Nach einem weiteren köstlichen Abendessen, das vom Rotary Club Haldensleben organisiert wurde, war es endlich Zeit für die lang ersehnte Kostümparty, die den Höhepunkt des Wochenendes bildete. Die bunte Vielfalt an Kostümen und die ausgelassene Stimmung machten die Party zu einem unvergesslichen Ereignis.
Insgesamt war das Faschingswochenende auf der Hundisburg bei Haldensleben eine gelungene Mischung aus Information, Geschichte, Spaß und Gemeinschaft. Wir sind dankbar für die schönen Momente und die wertvollen Erfahrungen, die wir gemeinsam erleben durften.
Schon wenige Tage nach Weihnachten hat es viele Rotexer:innen für unsere “Internen Arbeitstage” nach Hambühren verschlagen. Dabei standen die Tage vom 27. bis 29. Dezember ganz im Zeichen der Jugendarbeit und der Vorbereitung auf das Jahr 2024. Besonders schön war es, bekannte und vor allem viele neue Gesichter zu sehen. Denn wir haben nun endlich wieder viele Rebounds, die sich aktiv in unser Vereinsleben einbringen.
Ganz nach dem Motto „Divide and Conquer“ wurden in unterschiedlichen Workshops Ergebnisse erarbeitet. Bei der Inventur für die Europatour wurde fleißig aufgeräumt, manches entsorgt und inventarisiert. Gemeinsam wurde Ordnung und Struktur für unser Equipment geschaffen, um im März bestens vorbereitet in die Tour zu starten. Außerdem haben wir uns mit dem wichtigen Thema Mental Health in der Jugendarbeit beschäftigt. Dabei stand die Sensibilisierung und Schulung zum Thema mentale Gesundheit in der Jugendarbeit im Fokus. Zusammen erarbeiteten wir Ansätze, wie wir besser auf die Bedürfnisse unserer Austauschschüler eingehen und ihre psychische Gesundheit unterstützen können. Abschließend wurde sich mit dem Thema Wochenendplanung beschäftigt. Neben der inhaltlichen Arbeit war das Spaßprogramm ein besonderes Highlight mit unterhaltsamen Aktivitäten wie Schrottwichteln, Zuordnung von Babybildern und einem gemeinsamen Filmabend. Es gab genügend Anlass zum Austausch und zum Knüpfen von Freundschaften.
Am Samstag fand unsere halbjährliche Mitgliederversammlung statt, bei der unterschiedliche Erfahrungsberichte über vergangene Wochenenden, Einblicke in die Arbeit von Rotex Deutschland, die kommende Rotex International Convention in Brescia sowie Informationen zum neuen Social-Media-Team und weiteren Aktivitäten gegeben wurden. Im Anschluss daran führte Kay Timm, unser Chairman, eine Schulung zum Thema Jugendschutz und Umgang mit Krisensituationen im Jugendaustausch durch, um unsere Mitglieder optimal auf alle Eventualitäten vorzubereiten.
Nach diesen Arbeitstagen blicken wir voller Vorfreude auf ein neues Jahr 2024 mit zahlreichen Rotex-Aktivitäten und einem gestärkten Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. Insgesamt können wir nur sagen: Wir freuen uns!
Wir hatten letztes Wochenende ENDLICH wieder eine Reboundschulung! Am Freitag konnten wir das erste Mal seit Jahren Rebounds willkommen heißen. Wir hatten einen super Abend mit euch und freuen viele von euch bei Rotex1800 begrüßen zu dürfen.
Am Samstag hatten wir unsere jährliche JHV. Wir haben über Vereinsfragen abgestimmt und auch 2 neue Vorstandsmitglieder gewählt.
Am Sonntag hatten wir unsere Gastelternschulung bei der wir die Gasteltern vorbereiten und zum ersten Mal unsere Inbounds kennenlernen konnten.
Wir freuen uns auf ein aufregendes neues Austauschjahr!
Unser Goodbye-Wochenende vom 2. bis 6. Juni in Havelberg war ein voller Erfolg. Zusammen mit unseren nun ehemaligen Inbounds (🥲) und aktuellen Outbounds (🥳) konnten wir ein wunderbares Wochenende verbringen, das wir dem Rotary Club Havelberg zu verdanken haben. Dank eurer großartigen Unterstützung konnten wir viele unvergessliche Erfahrungen sammeln.
Der erste Tag begann direkt mit einem ganz besonderen Highlight: Die Nachtwanderung durch Havelberg mit einem überraschenden Ende im Freibad. So haben wir nicht nur die schöne Stadt bei Nacht gesehen, sondern auch einen aufregenden Abend voller Spaß gehabt. Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes war natürlich das Kanufahren auf der malerischen Havel. Aufgeteilt in zwei Teams machten wir uns auf den Weg und genossen die wunderschöne Natur um uns herum. Anschließend endete die Tour im Haus der Flüsse, wo wir eine Menge über das Naturreservat Mittelelbe und dessen Schutz erfahren haben.
Während des Wochenendes wurden wir auch vom Rotary Club Havelberg kulinarisch verwöhnt und hatten bei Speis und Trank die Gelegenheit, uns gegenseitig auszutauschen und gemeinsam das erfolgreiche Austauschjahr zu feiern. Die Abende waren stets gefüllt mit Freude, Gelächter und unvergesslichen Momenten.
Das Wochenende war außerdem geprägt vom Austausch zwischen unseren Inbounds und Outbounds. Die Zeit wurde genutzt, um sich gegenseitig besser kennenzulernen, über die unterschiedlichen Erfahrungen im Austausch zu sprechen und sich gegenseitig Tipps über das neue Gastland zu geben. Für uns Rotexer ist es immer beeindruckend zu sehen, wie viele Gemeinsamkeiten wir trotz unserer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe haben und wie schnell sich enge Freundschaften knüpfen.
Abschließend lässt sich nur sagen: Das Goodbye-Wochenende in Havelberg und unsere ehemaligen Inbounds 2022/2023 werden uns immer in Erinnerung bleiben. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das unsere Freundschaften gestärkt hat und uns noch mehr für den interkulturellen Austausch begeistert hat. Wir sind dankbar für die wertvollen Erfahrungen, die wir sammeln durften, und werden die Erinnerungen an dieses Wochenende für immer in unseren Herzen tragen. Vielen Dank an den Rotary Club Havelberg, Kay Timm und alle Beteiligten, die dieses unvergessliche Wochenende möglich gemacht haben. ~Felix Hoffmann, Rotex 1800 e.V.
Das erste Mai-Wochenende verbrachten die In- und Outbounds gemeinsam in Lüneburg, um die Erlebnisse der Deutschland Tour Revue passieren zu lassen. Die Wiedersehensfreude war groß!
Am Samstag durften alle nach einem Empfang im Rathaus die schöne Stadt Lüneburg ein bisschen kennenlernen und sich danach kreativerweise nich bei der Sandwich-, sondern der Wrap-Bar die Bäuche voll schlagen (eine nach der Tour dringend notwendige Abwechslung).
Abends wurde dann bis zum leckeren Grillen (vielen Dank an den Rotary Club Hanse) in den Tour-Erinnerungen geschwelgt, bis der Tag im Höhepunkt, der Mottoparty “pretty in pink” schon seinen Abschluss fand. Nach einer kurzen Nacht hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen.
„Frohes Neues“ hieß es auf dem ersten Austauschschüler:innen-Wochenende des Jahres für unsere Inbounds, die vom 20.01. bis 22.01. in der bunten Stadt Wernigerode von Rotary eingeladen wurden, um den Harz ein wenig zu erkunden. Nach der Anreise und unserer Begrüßung wurden die neuen Winterinbounds aus Südafrika begrüßt. Anschließend fand die alljährliche Stadtführung bei Nacht statt, wo die Austauschschüler:innen etwas über die Geschichte von Wernigerode lernen konnten. Ein Wochenende voller Inbounds wäre nicht das gleiche ohne einen Candlelight-Talk am Ende des Abends, um die Neuigkeiten des Austauschs teilen zu können.
Am nächsten Morgen musste gar nicht so früh aufgestanden werden, da unser erster Tagespunkt, nach dem Frühstück, die Fahrt mit der Brockenbahn war. Alle mussten sich dementsprechend so warm wie möglich anziehen, denn dieses Jahr konnten unsere Inbounds dank einer tollen Unterstützung von Rotary bis zur Spitze des Brockens fahren. Mit der Brockenbahn fuhren wir also von Wernigerode für 1 ½ Stunden, wo uns die Spitze des Brockens durch eiskalten Wind und wenig Sicht begrüßte. Allerdings konnten wir uns im Brockenmuseum und in dem angrenzenden Restaurant ein wenig aufwärmen.
Nach der Tour, zurück mit der Brockenbahn nach Wernigerode, waren alle ziemlich K.O. – für die Talentshow am Abend mussten unsere Inbounds dennoch üben. Die Austauschschüler:innen haben sich in Kleingruppen gesammelt und ihre Talente dann einander vorgestellt. Sie stellten ihre Talente im Singen, Tanzen, Spielen von Instrumenten, Taekwondo und vielen weiteren Aktivitäten unter Beweis. Am Sonntag wanderten wir zum Schloss Wernigerode, wo die Inbounds mit einer Führung die Vergangenheit der Stadt erkundeten. Im Anschluss ging es wieder zurück zur Jugendherberge für ein kleines Mittagessen. Danach war leider das schöne Wochenende schon wieder vorbei und wir mussten Tschüss sagen zur Stadt Wernigerode.
Ein großes Dankeschön an den örtlichen Rotary Club Wernigerode sowie das Jugenddienstteam, das tatkräftig zur Seite stand und das Wochenende wie immer zu einem sehr spannenden Erlebnis für die Austauschschüler:innen machte.
Advent, Advent, die dritte Kerze brennt… Bei Rotex 1800 e.V. scheint der Weihnachtsmann seinen Kalender nicht im Griff zu haben – denn schon am dritten Adventswochenende bescherte er uns ein wunderbares Bewerber:innenwochenende in Magdeburg.
Am Freitag trudelten gegen 17 Uhr die Bewerber:innen ein und hatten schon die erste Chance, sich gegenseitig etwas besser kennenzulernen. Nach dem gemeinsamen Abendessen und der Willkommenspräsentation, bei der ein Einblick gegeben wurde, was dieses Wochenende auf die Bewerber:innen zukommen würde, ging es weiter zur Ländermesse.
Die Schüler:innen hatten die Möglichkeiten, sich nochmal intensiv über Argentinien, Brasilien, die USA, Finnland, Kolumbien und Chile zu informieren. Die einzelnen Stände wurden von Rotexer:innen sowie unseren zwei Inbounds Kerttu (Finnland) und Salomé (Kolumbien) gestaltet. Die Bewerber:innen wurden gebeten, sich zu allen präsentierten Ländern Notizen über alles zu machen, was ihnen gefällt, Sorgen bereitet oder sie einfach überrascht hat. Nach diesem sehr bunten und aufwühlenden Abend ging es dann um 22 Uhr ins Bett, um den nächsten Tag voller Energie bewältigen zu können.
Es ging morgens nämlich auch verhältnismäßig früh los – ab 7:30 stand das Frühstück bereit und um viertel vor neun ging es schon weiter im Programm. Am Samstag wurden die Bewerber:innen in zwei Gruppen geteilt, wobei eine Gruppe den Vormittag im Zoo verbrachte und die andere für Spiele, Vorträge und natürlich für die Einzelinterviews in der Jugendherberge blieb.
Während die Zoogruppe das Tierreich erkundete, hörte sich die Interviewgruppe Präsentationen über Argentinien und Brasilien an. Wir sind außerdem sehr dankbar, dass auch Kerttu (Finnland) und Salomé (Kolumbien) mit Vorträgen über ihre Heimatländer unser Programm bereichert haben. Während der Präsentationen fanden außerdem die Einzelgespräche statt. Am Ende blieb in der Vorträgegruppe noch ein wenig Zeit für einen Candle Light Talk und eine Runde Werwolf, bevor die Gruppen sich zum Mittagessen wieder zusammenfanden.
Nach dem Mittagessen wechselten die Gruppen sich ab. Während nun die Gruppe, die vormittags im Zoo gewesen war, den Vorträgen lauschte, stattete die andere Hälfte der Bewerber:innen dem Schwimmbad einen Besuch ab. Der Nachmittag verging wie im Flug und schon bald war das Abendessen fertig.
Während die Bewerber:innen den Abend mit gemeinsamen Gesprächen und Gesellschaftsspielen ausklingen ließen, steckten die Rotarier:innen und Rotexer:innen die Köpfe zusammen, um den Schüler:innen am nächsten Morgen bereits einen Ländervorschlag machen zu können.
Und tatsächlich – Sonntagmorgen nach dem Frühstück wurden den Bewerber:innen die Ländervorschläge unterbreitet. Wir sind froh zu berichten, dass sowohl die Ländermesse in Wolfenbüttel als auch die am Freitagabend in Magdeburg sehr geholfen haben, den Schüler:innen neue Denkanstöße zu geben. Viele der Bewerber:innen haben sich das Wochenende über sehr offen gezeigt und konnten mit Ländern, die sie vorher vielleicht schlichtweg nicht auf dem Schirm hatten, glücklich gemacht werden.
Ein kurzer Adventsspaziergang führte zu der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo die Abschlussveranstaltung mit den Eltern stattfand. Neben Informationen für die Schüler:innen und Eltern bekamen die Bewerber:innen hier auch die Chance, sich der Versammlung vorzustellen und von ihren Ländervorschlägen zu berichten. Nach der Abschlussveranstaltung ging das Wochenende zu Ende und die Schüler:innen fuhren mit ihren Ländervorschlägen (und hoffentlich bereits etwas Vorfreude) im Gepäck nach Hause.
Wir bedanken uns sehr bei dem Jugenddienst-Team bestehend aus Kay Timm, Birte Branning, Christiane Hein, Dr. Claudia Gienapp und Andreas Gartner für das Vetrauen und die gute Zusammenarbeit an diesem Bewerber:innen-Wochenende. Außerdem geht ein Dank an unsere Inbounds Kerttu und Salomé für ihre Unterstützung sowie die Jugendherberge Magdeburg. Wir freuen uns auf das kommende Austauschjahr mit unserer neuen Truppe Outbounds!